Quake 4
Der vierte Teil der Quake-Serie verwendet die bekannt anspruchsvolle Doom3-Engine (OpenGL) von id Software, besitzt aber einige Verbesserungen hinsichtlich Bildqualität und Detaillierungsgrad.

Quake 4 Screenshots aus dem ‚demo4‘ Timedemo
Quake 4 wurde mit der Vollversion sowie einem eigenen Timedemo getestet – wie im Benchmarking-Report beschrieben.
Quake 4
Pentium 4 3.2 GHz, ASUS P4C800-E, 1 GB, Win XP
|
1024×768 |
GeForce 6600 GT |
Radeon X1600 Pro |
Radeon 9800 Pro |
GeForce 6600 |
GeForce4 Ti4200 |
|
|
1280×1024 |
GeForce 6600 GT |
Radeon X1600 Pro |
Radeon 9800 Pro |
GeForce 6600 |
GeForce4 Ti4200 |
|
|
1600×1200 |
GeForce 6600 GT |
Radeon X1600 Pro |
Radeon 9800 Pro |
GeForce 6600 |
GeForce4 Ti4200 |
|
|
Quake 4 – FSAA 4x / AF 8x
Pentium 4 3.2 GHz, ASUS P4C800-E, 1 GB, Win XP
|
1024×768 |
Radeon X1600 Pro |
GeForce 6600 GT |
Radeon 9800 Pro |
GeForce 6600 |
|
|
1280×1024 |
Radeon X1600 Pro |
GeForce 6600 GT |
Radeon 9800 Pro |
GeForce 6600 |
|
|
1600×1200 |
GeForce 6600 GT |
Radeon X1600 Pro |
Radeon 9800 Pro |
GeForce 6600 |
|
|
Traditionell haben nVidia Grafikkarten in OpenGL-Spielen wie Quake 4 die Nase vorn und das ist in diesem Vergleich nicht anders. In den Standard-Einstellungen liegt die GeForce 6600 GT relativ klar vor der Radeon X1600 Pro. Bei aktiviertem FSAA und anisotroper Filterung sind beide Kandidaten dann fast gleich auf. Bei einer Auflösung von 1024×768 werden dabei sogar noch durchaus spielbare Bildraten erzielt.
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025