PowerColor Radeon X1600 Pro 512MB AGP - Seite 7

Anzeige

Quake 4

Der vierte Teil der Quake-Serie verwendet die bekannt anspruchsvolle Doom3-Engine (OpenGL) von id Software, besitzt aber einige Verbesserungen hinsichtlich Bildqualität und Detaillierungsgrad.



Quake 4 Screenshots aus dem ‚demo4‘ Timedemo

Quake 4 wurde mit der Vollversion sowie einem eigenen Timedemo getestet – wie im Benchmarking-Report beschrieben.

Quake 4

Pentium 4 3.2 GHz, ASUS P4C800-E, 1 GB, Win XP

1024×768
GeForce 6600 GT
Radeon X1600 Pro
Radeon 9800 Pro
GeForce 6600
GeForce4 Ti4200
76.2
61.5
57.1
45.3
18.0
1280×1024
GeForce 6600 GT
Radeon X1600 Pro
Radeon 9800 Pro
GeForce 6600
GeForce4 Ti4200
51.2
39.8
36.5
29.9
11.4
1600×1200
GeForce 6600 GT
Radeon X1600 Pro
Radeon 9800 Pro
GeForce 6600
GeForce4 Ti4200
37.5
29.9
25.9
21.6
8.2

Quake 4 – FSAA 4x / AF 8x

Pentium 4 3.2 GHz, ASUS P4C800-E, 1 GB, Win XP

1024×768
Radeon X1600 Pro
GeForce 6600 GT
Radeon 9800 Pro
GeForce 6600
32.6
31.4
26.8
18.1
1280×1024
Radeon X1600 Pro
GeForce 6600 GT
Radeon 9800 Pro
GeForce 6600
21.2
21.2
17.8
12.0
1600×1200
GeForce 6600 GT
Radeon X1600 Pro
Radeon 9800 Pro
GeForce 6600
16.0
14.5
12.7
8.9

Traditionell haben nVidia Grafikkarten in OpenGL-Spielen wie Quake 4 die Nase vorn und das ist in diesem Vergleich nicht anders. In den Standard-Einstellungen liegt die GeForce 6600 GT relativ klar vor der Radeon X1600 Pro. Bei aktiviertem FSAA und anisotroper Filterung sind beide Kandidaten dann fast gleich auf. Bei einer Auflösung von 1024×768 werden dabei sogar noch durchaus spielbare Bildraten erzielt.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert