Cooltek “Besser Leise“ Komplettsystem - Seite 2

Anzeige

Äußerlichkeiten und Anschlüsse


Das Mainboard sitzt verdreht im Rechner

Das Lian Li Gehäuse ist – wie nicht unüblich bei Gehäusen dieser Marke – nicht ganz alltäglich aufgebaut. Zunächst einmal fällt die enorme Gehäusetiefe auf, vor allem im Vergleich zur Höhe, welche der eines normalen Midi-Towers entspricht. Mit über 18 kg ist das Aluminium-Case auch nicht gerade ein Leichtgewicht. Etwas verwirrend ist der Innenaufbau, wirft man einmal einen Blick auf die Anschlüsse an der Rückseite: Das Mainboard wurde einmal komplett im Gehäuse gedreht, wohl um die Kompatibilität zum BTX-Standard zu wahren. Daraus folgt zum Einen, dass der Zugriff auf die Hardware von der rechten Seite aus erfolgt und nicht wie bei anderen Gehäusen von links. Zum Anderen sitzt das Board verkehrt herum, d.h. die PS/2 Anschlüsse liegen ganz unten, die PCI-Slots weiter oben. Alles etwas gewöhnungsbedürftig, aber je nach Einsatz des PCs nicht unbedingt als negativ einzustufen.

Das Design des Gehäuses ist unserer Meinung nach perfekt gelungen. Das silber-schwarze Alu-Case sieht sehr stilvoll aus, besonders die Trennung der beiden Farbtöne an der Front und Oberseite gelingt. Die Bedienknöpfe (Power und Reset) stören das Design nicht, da sie durch die schwarze Farbe kaum herausstechen. Beide sind tastbar, ohne die Tür öffnen zu müssen. Der Reset-Knopf hätte ein klein wenig größer ausfallen können. Hier braucht es schon einen langen Fingernagel bzw. ein wenig Geschick, um ihn ganz hineinzudrücken.

Bilder jeweils

Die geschlossene Front des Lian Li

Die solide gearbeitete Tür ist innen schallgedämmt

Die Tür wirkt sehr präzise und solide gearbeitet, lässt sich problemlos öffnen und schließen, ohne dabei den nötigen Halt zu verlieren. Dahinter kommen die Laufwerke zum Vorschein sowie eine Schicht Dämmmaterial, welches an die Innenseite der Tür geklebt wurde. Logischerweise wurden Laufwerke mit schwarzen Blenden gewählt. Es sind ein LG Double-Layer DVD-Brenner und ein Samsung (TssTCorp) DVD-Laufwerk vorhanden.

Die externen Schnittstellen, die üblicherweise an der Gehäusefront untergebracht sind (USB/Firewire/Sound), findet man an der rechten Gehäuseseite ganz unten. Ein nicht ganz einwandfrei gewählter Platz: Geht man einmal davon aus, dass die meisten Gehäuse bei Rechtshändern rechts vom Nutzer stehen, muss man sich etwas verrenken, um seinen USB-Stick einzustöpseln.


Die Schnittstellen liegen ganz unten auf der rechten Seite des Gehäuses

Ganz unten findet sich übrigens noch ein silberner Drehregler, der aber in der Besser-Leise-Zusammenstellung keine Funktion hat, da kein Einlasslüfter verbaut wurde. Die (ebenfalls innen mit Dämmmaterial versehenen) Seitenteile lassen sich fest und präzise schließen, wenn man erst einmal den richtigen Dreh raus hat, was nicht gleich beim ersten Mal der Fall ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert