
Auf dem derzeit in San Jose, Kalifornien, stattfindenden Fall Microprocessor Forum hat AMD Details zu seinem für das nächste Jahr angekündigten 4-Kern-Prozessor verraten. Der in 65nm Technik gefertigte Quad-Core Opteron trägt den Codenamen ‚Barcelona‘ und wird kompatibel sein zu aktuellen Dual-Core Opterons für den Sockel F (1207 Pins).
Jeder Kern der Quad-Core Prozessoren von AMD verfügt über einen eigenen Level-1 und Level-2 Cache. Diese sind jeweils 64 KByte bzw. 512 KByte groß und wie bei aktuellen Athlon 64 und Opteron Modellen exklusiv, d.h. L1- und L2-Cache enthalten nie die gleichen Daten. Übergreifend ist noch ein Level-3 Cache implementiert, auf den alle Kerne zugreifen können. Die Größe des L3-Cache wird mit 2 MByte angegeben, aber sie ist grundsätzlich variabel, so dass verschiedene CPU-Modelle durchaus mit verschieden großen L3-Caches ausgestattet sein können.
Wie Intel will auch AMD die „Streaming SIMD Extensions“ (SSE) erweitern. Die von AMD „SSE128“ genannte Ergänzung des CPU-Befehlssatzes wird allerdings nach aktuellem Stand nicht kompatibel sein zu den kürzlich angekündigten SSE4 von Intel. Neben eigenen Instruktionen vergrößert AMD die SSE-Einheit von 64 auf 128 Bit, um mehr Daten pro Takt abarbeiten zu können.
Außerdem wurden beim Quad-Core Prozessor die beiden integrierten Speicher-Controller überarbeitet. Sie arbeiten nun unabhängig voneinander, was die RAM-Performance erhöhen soll, da mehr Speicherbereiche aktuell geöffnet bleiben können. Weiterhin unterstützen die Speicher-Controller nun die 48bit Adressierung. Das erlaubt bis zu 256 TeraByte Hauptspeicher.
Schon durch die Fertigung in 65nm Silicon-On-Insulator (SOI) Technik wird die Stromaufnahme des Quad-Core Opteron etwas gesenkt im Vergleich zu zwei aktuellen Dual-Core Opteron, aber AMD implementiert noch zusätzlich Stromspartechniken. ‚Barcelona‘ erlaubt unterschiedliche Taktfrequenzen pro Kern, um bei Nichtnutzung weniger Leistung zu verbrauchen. Außerdem können CPU-Kerne und Speicher-Controller mit unterschiedlicher Spannung laufen, wenn z.B. eine besonders Speicher-intensive Berechnung ansteht, die wenig CPU-Last benötigt.
Insgesamt schätzt AMD, dass ‚Barcelona‘ rund 95 Watt verbraucht. Aktuelle Dual-Core Opterons sind bis zu 120 Watt ausgelegt.
Öffentlicht demonstriert hat AMD seine Quad-Core Prozessoren auf dem Fall Microprocessor Forum nicht und auch über die Leistungsfähigkeit schweigt sich der Hersteller noch aus. Bis Ende dieses Jahres aber dürfte AMD ‚Barcelona‘-basierte Systeme zeigen. Vielleicht lässt sich dann mehr über die Performance sagen.
AMDs Quad-Core Desktop-Prozessoren sollen nach dem 4-Kern-Opteron (Mitte 2007) irgendwann in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres erscheinen.
Quelle: Heise.de
Neueste Kommentare
2. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025