Ausstattung
ASUS spendiert dem Mainboard zwei Gigabit-LAN-Anschlüsse (Marvell), zwei zusätzliche SATA-Ports (1x intern, 1x extern) und eine Acht-Kanal-Soundlösung (AD1988B). Es gibt leider nur einen IDE-Anschluss, welcher ebenfalls über den enthaltenen JMicron Chip angesteuert wird. Von den zehn USB 2.0 Ports fallen bei der WiFi-AP Edition zwei weg, außerdem ist noch FireWire an Bord. Wie bei ASUS üblich ist die Kühlung relativ aufwändig gestaltet und besteht aus zwei mit einer einzelnen Heatpipe verbundenen Kupferkühlern. Ebenfalls üblich bei ASUS ist der mitgelieferte Lüfter, um bei z.B. Wasserkühlungen die nötige Luftzirkulation zu schaffen.
Hervorzuheben ist noch die Access-Point Funktion des integrierten WLAN-Adapters, welche im Test reibungslos ihren Dienst tat. So konnte das Mainboard einfach per LAN an einen Router angeschlossen werden und alle anderen Geräte im Funknetzwerk konnten sofort über das ASUS-Board ins Internet. Der IEEE 802.11b/g Adapter ist maximal 54 Mbit/s schnell und unterstützt WEP bis 128bit sowie WPA und WPA2, letzteres allerdings nur als Empfänger. Auch die Soundkarte konnte mit guter Qualität und nur minimalem Grundrauschen überzeugen.

Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025