AeroCool Xfire 120mm Heatpipe-Kühler - Seite 2

Anzeige

Verarbeitung

Die schlichte Verpackung offeriert inliegend einen ausgezeichnet verarbeiteten und optisch ansprechenden, vernickelten Hybrid-Heatpipekühler. Die verwendeten Materialien sind von guter Qualität, Kritikpunkte sind auch ansatzweise nicht zu finden. Die Lamellen sind von ordentlicher Machart, ggf. scharfe Kanten sind durch den umlaufenden Lüfterrahmen abgedeckt. Das Layout der je 25 Kühllamellen mit einem Spaltmaß von 2mm verteilt sich auf zwei wellenartige Kühltürme.

Zwei Kühltürme mit je 25 Lamellen, Lüfterrahmen für 120mm Lüfter



2x 6mm L-Heatpipes

Insgesamt 2x 6mm, sauber eingepasst und verarbeitete L-Heatpipes aus Kupfer mit einer Länge von je ca. 400mm sorgen neben den Lamellen für die nötige Kühlleistung. Die Kühloberfläche der Wellen-artig ausgelegten 2x 25 Lamellen beträgt ca. 2x 0,0738m². Die ca. 1,5mm Lamellenabstände sind relativ eng gewählt und bedürfen konsequenter, zusätzlicher Ventilation. Ein Passivbetrieb ist auch bei entsprechendem Gehäuse und CPU-Setup weder zu empfehlen noch möglich.

Kühloberfläche der je 25 Lamellen gesamt ca. 0,1475m²



Zwei L-Heatpipes mit ca. je 400mm Länge

Im unteren Kühleraufbau befindet sich ein zweiteiliger, großzügig bemessener, Aluminium-beschichteter Kupferblock. Die eingearbeiteten Heatpipes sind im Sandwichverbund mit dem Kühlblock verpresst ausgeführt. Der Kühlcore ist ordentlich plan und sehr sauber endbearbeitet. Ähnlichkeiten zu bekannten Mitbewerberprodukten sind sicherlich nicht von der Hand zu weisen.

X-artig angeordnete L-Heatpipes



Hybrid-Kühlblock

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert