ATI Radeon HD 2900 XT - Seite 2

Anzeige

Grafikkarte und Besonderheiten

Erklärungen zur neuen Architektur und den neuen Features sind dem ATI Radeon HD 2000 Report zu entnehmen, an dieser Stelle wollen wir lediglich auf einige Besonderheiten der vorliegenden Grafikkarte eingehen.

Befürchtungen über monströse Abmessungen der R600 Grafikkarten haben sich nicht bestätigt. Die ATI Radeon HD 2900 XT ist mit knapp 25cm Länge sogar 3cm kürzer als eine GeForce 8800 GTX und nur 1cm länger als eine GeForce 8800 GTS.


ATI Radeon HD 2900 XT

Beim Kühler der ATI Radeon HD 2900 XT handelt es sich um eine etwas vergrößerte Version des Radeon X1950 XTX Coolers. Erneut kommt ein großer Heatpipe-Kupferkühler zum Einsatz, der von einem semi-transparenten Kunststoffgehäuse umschlossen wird. Der ebenfalls dort integrierte Lüfter zieht Luft aus dem Gehäuse und transportiert diese über den Kühler nach Außen.
Nach dem Start des Systems und im Desktop-Betrieb ist der Kühler sehr leise und kaum hörbar. Unter Last und in 3D-Anwendungen wie Spielen dreht der Lüfter allerdings ordentlich auf und erzeugt ein deutlich hörbares Luftrauschen. Empfindliche Naturen würden es als „laut“ bezeichnen.
Gelegentlich drehte der Lüfter auch im Desktop-Betrieb auf, auch wenn keine Anwendungen liefen und niemand das System benutzte. Dabei handelt es sich laut AMD noch um einen Fehler bei der Unterscheidung von 2D/3D-Taktraten, der mit einer kommenden Treiberversion behoben wird.


Rückseite der Grafikkarte ohne spezielle Kühlung

Eine Besonderheit der neuen Grafikkartengeneration von AMD ist die im Grafikchip integrierte Audio-Funktion, mit der u.a. 5.1 Dolby Digital und DTS Surround-Sound über den DVI-Anschluss und HDMI-Adapter ausgegeben werden kann. Damit ist es nicht mehr erforderlich, die Soundkarte oder den Soundchip des Mainboards zu bemühen.


DVI-VGA-Adapter (links) und DVI-HDMI-Adapter (rechts)


Audiogerät: ATI HD Audio

Nach der Installation des Treibers sollte man sich nicht wundern, wenn unter Windows zunächst kein Sound mehr zur Verfügung steht. Der (Beta-)Treiber hatte bei unserem System automatisch ATI-Audio aktiviert, damit blieben die an das Mainboard angeschlossenen Lautsprecher stumm. In der Systemsteuerung unter „Sounds und Audiogeräte“ musste dann erst wieder das Standardgerät ausgewählt werden.
Neben dem HDMI-Anschluss über DVI steht der ATI Radeon HD 2900 XT weiterhin noch ein S-Video TV-Ausgang zur Verfügung.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert