ATI Radeon HD 2400 XT - Seite 2

Anzeige

Grafikkarte und Kühler

Preis ca. 60 Euro (Stand: 27.6.2007)
Hersteller z.B. TuL Corporation

Da es sich bei der uns vorliegenden PowerColor Radeon HD 2400 XT noch um ein Vorserienmuster handelt, können wir Ausstattung und Dokumentation nicht bewerten, weil diese noch nicht mitgeliefert wurden. Von einer Grafikkarte für rund 60 Euro darf man hier aber nicht zuviel erwarten. Immerhin werden mit DVI-Schnittstelle, VGA-Port und TV-Ausgang die drei wichtigsten Anschlüsse geboten.


ATI Radeon HD 2400 XT von PowerColor

Trotz der Fertigung mit einer Strukturbreite von nur 65 Nanometer setzt PowerColor bei der Radeon HD 2400 XT auf einen aktiven Lüfter. Dieser ist zwar nicht besonders laut, aber als leise kann man ihn auch nicht bezeichnen. Er ist relativ gut hörbar in einem ansonsten eher leisen Gesamtsystem.


Rückseite der Grafikkarte ohne Kühlung

Der Grafikchip unterstützt – wie im Report beschrieben – „ATI Avivo HD“ und enthält den „Universal Video Decoder“, der allein für die Decodierung von (High-Definition) Videostreams zuständig ist, was die Anforderungen an den Systemprozessor bzw. die Belastung von CPU und auch Rendering Pipelines des Grafikchips deutlich senkt. Es wird die Ausgabe von HDCP über Dual-Link DVI sowie HDMI unterstützt, wobei der HDMI-Ausgang eine Besonderheit darstellt. Bislang musste beim Abspielen von High-Definition Video über den PC eine andere Audioquelle (Soundkarte oder Mainboard-Audio) verwendet werden. Mit den ATI Radeon HD 2000 Grafikkarten ist dies nicht mehr notwendig, denn die Grafikchips besitzen eine (Dolby Digital & DTS) Sound-Einheit, so dass neben Bildern auch Töne über den gleichen Anschluss ausgegeben werden. Dazu liegt den Grafikkarten ein spezieller DVI-HDMI-Adapter bei.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert