Grafikkarte und Ausstattung
Preis | ca. 390 Euro (Stand: 28.1.2008) |
Hersteller | PowerColor |
Beilagen | 2x DVI-VGA-Adapter, DVI-HDMI-Adapter, 2x Strom-Adapter Molex auf 6-Pin PCIe, Adapter S-Video auf Komponente, Adapter S-Video auf Cinch, CrossFire-Brücke, Quick Installation Guide (mehrsprachig, u.a. Deutsch) |
Software | Treiber, iClone 2 Software |
![]() Box |
Die Verpackung der PowerColor HD 3870 X2 entspricht bis auf die Beschriftung und die Aufkleber mit den spezifischen Features den anderen Radeon HD 3800 Grafikkarten dieses Herstellers. Wieder blickt einem die Amazone etwas wehmütig aus dem Regal entgegen. Die Ausstattung ist gegenüber den anderen Modellen aber etwas erweitert, auch wenn wieder auf Kabel verzichtet wurde. Dafür liegen zwei DVI-Adapter und auch zwei Strom-Adapter sowie die 3D-Animationssoftware iClone 2 bei. Die Dokumentation ist die gewohnte Schnellanleitung von PowerColor, die zwar recht kurz ist, aber trotzdem die wichtigsten Punkte für die Installation von Hard- und Software enthält und erfreulicherweise auch in Deutsch gehalten ist.
Der massive Kühler der PowerColor HD 3870 X2 besteht zu einem großen Teil aus Kupfer, was das Gewicht der Grafikkarte enorm erhöht. So wiegt sie mit 1038 Gramm fast doppelt so viel wie eine gleich große GeForce 8800 GTX (536g). Apropos Größe: Im Prototypen-Stadium war noch vermutet worden, dass die X2 größer wird als alles bisher dagewesene von ATI oder nVidia, aber das hat sich nicht bewahrheitet. Das folgende Bild zeigt, dass die X2 genausolang ist wie eine 8800 GTX. In größeren Towern dürften deshalb keine Probleme beim Einbau bestehen, lediglich in kompakten Gehäusen könnte es – insbesondere bei den Festplatten – eng zugehen.
Der Lüfter bläst die entstehende warme Luft aus dem Gehäuse und ist nur beim Systemstart recht laut. Nach dem Power-On-Self-Test (POST) des Mainboards dreht der Lüfter runter und ist danach nur noch leicht hörbar. Es ist eine Lüfterregelung integriert, die die Drehzahl unter Last z.B. in einem 3D-Spiel nach einiger Zeit nach und nach erhöht. Dann ist der Lüfter deutlich hörbar. Da die Lüftersteuerung mehrstufig ausgelegt ist, stört das Hochdrehen nicht so sehr wie z.B. bei der ASUS EAH3850 TOP.
Die Anschlüsse der PowerColor HD 3870 X2 entsprechen mit zweimal (Dual-Link) DVI, S-Video und CrossFire dem Standard. Halt! Letzteres stimmt nicht ganz. Während leistungsfähige ATI-Grafikkarten seit Radeon X1650 und X1950 mit zwei CrossFire-Anschlüssen ausgestattet sind, muss die X2 mit einem auskommen. Das bedeutet, dass maximal zwei X2 parallel betrieben werden können. Drei oder gar vier X2 können nicht gleichzeitig zur 3D-Beschleunigung eingesetzt werden. Allerdings bedeuten ja schon zwei X2 „Quad CrossFire“, weil dann insgesamt vier Grafikchips laufen.
Dazu gibt es aber momentan noch eine Einschränkung: es gibt noch keinen Treiber, der „Quad CrossFire“ unterstützt. Dieser soll laut AMD voraussichtlich im März verfügbar sein.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025