Praxistest: Ergonomie und Funktion
Bevor wir einen Blick auf die speziellen Testkategorien „Spiele“ und „Office“ werfen, wollen wir uns zuerst allgemein der Ergonomie und Praxistauglichkeit von Razers Lachesis widmen. Die Maus kann sowohl von Links- als auch Rechtshändern genutzt werden, was in der Praxis jedoch nicht nur Vorteile mitbringt.
Durch die symmetrische Bauweise musste auf besondere Formen, die zu einer angenehmen Ergonomie beitragen können, verzichtet werden. So bieten mittlerweile viele Mäuse eine seitliche Ausbuchtung auf der linken Seite an, damit man dort seinen Daumen während langer Spiele- oder Arbeitseinsätze entspannen kann. Gleichzeitig wird damit verhindert, dass dieser beim Bewegen der Maus über das Mauspad schleift. Hierauf musste bei der Lachesis ebenso verzichtet werden wie auf einen speziell für Rechtshänder geformten und daher nach einer Seite hin leicht abfallenden Mauskörper.
Dennoch: Unangenehm arbeitet es sich mit Razers neuem Top-Modell nicht. Im Gegenteil! Razer hat es trotz der genannten Einschränkungen geschafft, eine insgesamt sehr ergonomische Maus zu gestalten. Angenehm ist besonders der sehr flache Mauskörper, wodurch das Handgelenk relativ gerade bleiben kann, statt hinten abrupt „abgeknickt“ zu werden. Daneben gefallen die breit angelegten Haupttasten. Eine Wölbung nach Innen gewährt beiden Fingern besten Halt.
Gut fühlt sich schließlich auch das verwendete Oberflächenmaterial an, das zugleich überaus sanft und griffig ist. Zum hohen Bedienkomfort trägt schließlich auch die Bauweise der Oberfläche bei: Razer hat die gesamte Oberseite aus einem Stück gefertigt, so dass keine störenden Materialübergänge auftauchen.
Gut erreichbar sind die Tasten auf der Oberseite, wenngleich diese in der Regel zum Einstellen der Auflösung verwendet werden dürften. Ebenfalls leicht greifbar sind die seitlichen Tasten, jedoch jeweils immer nur auf einer Seite – in Abhängigkeit davon ob man Links- oder Rechtshänder ist. Rechtshänder können die beiden linken Seitentasten mit dem Daumen gut erreichen, während die rechts angebrachten Tasten nur sehr schwer bedienbar sind. Für Linkshänder verhält es sich indessen genau umgekehrt.
Sehr griffig, dafür aber im Betrieb ziemlich zäh, gibt sich schließlich das Mausrad. Langes Scrollen strengt daher schnell an. Überzeugen kann hingegen der Druckwiderstand von Haupt- und Seitentasten: Wie es sich für eine Spieler-Maus gehört, sprechen die Tasten schnell an, setzen aber dennoch einen angenehm knackigen Widerstand entgegen.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025