Genius Ergo 555 und Speed-Link Styx - Seite 5

Anzeige

Speed-Link Styx: Praxistest

Die Styx ist ein Stück wuchtiger geraten als die Ergo 555, vor allem aber ist der Mauskörper höher als der des Genius-Konkurrenten. Entsprechend liegt die Styx nicht so gut in der Hand wie die Ergo 555 und ist eher für Menschen mit größeren Händen zu empfehlen. Insgesamt hat man bei dieser Maus stets das Gefühl, dass die Hand etwas zu hoch liegt und nicht so richtig mit der Maus „verschmelzen“ will – das kommt natürlich vom insgesamt sehr hohen Mauskörper.
Wie auch bei der Ergo 555 fällt das etwas zu laute Klickgeräusch aller Tasten negativ auf. Während man hiervon beim Spielen eher weniger gestört werden dürfte, ist die Geräuschkulisse im Office-Einsatz schlichtweg zu laut.


Speed-Link Styx 2200dpi Gaming-Maus

Die Tasten punkten dafür mit gutem Ansprechverhalten: Die Widerstände richtig gewählt, die Tasten insgesamt schön bissig. Die Seitentasten können wir gut erreichen, weniger gut kommt man hingegen an die fast mittig platziere Mehrfachfeuertaste – im Spiel kann man diese eher in ruhigen Phasen nutzen. Im schnellen Gefecht muss der Ablauf gut eingeübt sein oder man verliert für das Nutzen dieser Taste zu viel Zeit.
Zu langsam ist das Mausrad, dessen Scrollgeschwindigkeit nicht verstellt werden kann. Das Scrollen durch lange Textpassagen dauert daher aufgrund der vorgewählten Einstellung verhältnismäßig lange. Der Druckwiderstand wurde hier außerdem zu hoch angesetzt: Um das Mausrad als Taste zu nutzen, bedarf es mehr Kraftaufwand, als nötig sein sollte.
Der 2200dpi Laser-Sensor kam im Praxistest mit allen Oberflächen (Plastik, Stoff, Glas, Holz) bestens zurecht. Insgesamt zeigt er sich unauffällig und verrichtet seinen Dienst zufrieden stellend. Den Unterschied zur Ergo 555 merkt man weniger in Sachen Präzision, deutlich aber hinsichtlich der „Geschwindigkeit“. Während der Styx bei 2200dpi die Luft ausgeht, kann man bei der Ergo 555 nochmal richtig Gas geben. Die Gleiteigenschaften der verwendeten Mausfüßchen bewegen sich im unteren Mittelfeld und reichen nicht an die der Ergo 555 heran.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert