GMC K-2 ‚Ebony‘ Multimedia-Tower - Seite 4

Anzeige

Einbau

Bei dem Einbau sollte man zwei Dinge unbedingt
beachten, um diesen möglichst stressfrei zu bewältigen. Man sollte die
Laufwerke als Erstes einbauen, denn dafür muss die Front entfernt
werden und mit ihr auch die ganzen Kabel, die an dieser hängen. Dies ist
natürlich nur möglich, wenn diese noch nicht angeschlossen wurden.
Außerdem empfiehlt es sich, danach das Mainboard mit CPU und Kühler
einzubauen und dann alle Kabel des Gehäuses mit dem Mainboard zu
verbinden, bevor man die Grafikkarte oder ähnliche Komponenten einbaut,
denn diese verhindern das schnelle Finden der richtigen Anschlüsse auf
dem Mainboard und stören auch beim ordentlichen Anschließen und
Verlegen der Kabel.


Tower mit entfernter Front (Anklicken zum
Vergrößern!)

Für den Einbau der Laufwerke muss die Front
entfernt werden. Dafür zieht man diese einfach mit etwas Druck von
unten ab. So kann auch der eingebaute Lüfter entfernt oder gesäubert
werden. Die Laufwerke werden mit den mitgelieferten Halterungen einfach
in den Schacht eingeschoben und stehen noch einige Zentimeter aus
dem Gehäuse heraus, werden dann aber später von der Front komplett
verdeckt.


Eingebautes Laufwerk von oben

Die Festplatte wird ebenfalls einfach mit den
Halterungen in den Schacht eingeschoben. Hier wird übrigens ebenfalls
kein Schraubenzieher benötigt, die Schrauben an der Halterung haben
kein Gewinde und werden nur in die Löcher gesteckt.


Klicksystem für die Laufwerke

Der Anschluss der Kabel wird in dem Handbuch gut
erklärt, deswegen möchte ich nur auf zwei Besonderheiten eingehen. Zum
einen gibt es einen Temperatursensor, der frei im Gehäuse verlegt werden
kann und die aktuelle Temperatur auf dem Frontdisplay anzeigt. Die
andere Besonderheit ist eher ein Hinweis für Besitzer von älterer
Hardware. Um die ganzen Funktionen in der Front nutzen zu können, muss
ein 24-Pin-Anschluss des Netzteils angeschlossen werden. Normalerweise wird
dieser auf den Mainboardanschluss gesteckt und in diesen dann das
Netzteil eingesteckt. Ältere Systeme besitzen aber nur einen 20-Pin
Mainboardanschluss und auch nur einen 20-Pin Netzteilanschluss. Diese
benötigen dann zwei Adapter und zwar einmal vom Mainboard zum 24-Pin
Anschluss und einmal von Anschluss zum Netzteil.

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert