GMC R-4 Tower: Kleiner Bulldozer - Seite 4

Anzeige

Einbau und Betrieb

Für den Einbau muss die Festplattenhalterung entfernt werden, wenn man ein Mainboard einsetzen will. Diese muss aber für den Einbau einer Festplatte sowieso herausgenommen werden, da man das rechte Seitenteil nicht öffnen kann.


Eingebautes Mainboard

Bis zu zwei Festplatten lassen sich an die Halterung schrauben, welche die Harddisks dann hochkant im Gehäuse befestigt.


Festplatte in der Halterung

Der Einbau des optischen Gehäuses ist etwas komplizierter, außerdem kann nur ein Laufwerk verbaut werden. Die Front kann mit einem Handgriff abgezogen werden und das Laufwerk dann mit vier Schrauben hochkant an der Front befestigt werden. Danach müssen die Anschlusskabel von oben durch die Front gelegt und am Laufwerk angeschlossen werden. Dabei ist zu beachten, dass das Laufwerk maximal 180mm lang sein darf! Dies dürfte bei fast allen neueren Laufwerken kein Problem sein, meine beiden älteren DVD-Brenner sind aber beide etwa 190mm lang und so lässt sich die Front nicht mehr schließen, da der Stromstecker zu weit absteht.


Es können nur Laufwerke bis 180mm Länge verbaut werden!

Da in dem kleinen Gehäuse kein Platz ist, um die Kabel zu verstecken, wird ein optimaler Luftstrom trotz drei vormontierter Lüfter wahrscheinlich schwierig werden.
Im Betrieb leuchtet der Lüfter in der Front bei unserem Modell rot, genauso wie die beiden Temperaturanzeigen an der Seite und Front. Der Lüfter am Seitenteil lässt sich in zwei Stufen regulieren, hört sich aber in beiden Stufen wie auch die restlichen Lüfter immer gleich laut an.


Ansicht mit eingebauten Komponenten und Beleuchtung

Das Laufwerk wurde beim Drücken des Hebels ohne Probleme geöffnet und soll sich nach einem weiteren Drücken auch wieder schließen, hier gab es allerdings ein Problem. Das Laufwerk hat auf das zweite Drücken reagiert und versucht die Schublade wieder einzufahren. Die Schublade ist aber etwa auf halber Strecke an der Öffnungsklappe hängen geblieben und ist dann, weil es einen Widerstand gab, wieder in die geöffnete Position zurück gefahren. Das Problem konnte nur behoben werden, indem die Klappe beim Einfahren leicht nach hinten gedrückt wurde.
Einen Konstruktionsfehler würde ich eigentlich ausschließen, da es im Internet Videos gibt, wo es ohne Probleme funktioniert. An der Länge meines Laufwerkes liegt es aber auch nicht, da dies nur Auswirkungen auf den oberen Teil hat. Es könnte eventuell sein, dass mein Laufwerk auch hier zu alt ist und die Schublade nicht mehr mit genug Kraft nach oben gezogen wird und so zu schwach ist, die Öffnungsklappe mit nach oben zu ziehen.


Probleme beim Schließen des optischen Laufwerks

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert