Nvidia Dual-Chip: GeForce GTX 295 - Seite 5

Anzeige

3DMark Vantage

Im April 2008 hat Futuremark mit dem 3DMark Vantage eine komplett neue Version seiner „Gamer’s Benchmarks“ herausgegeben. Das Testprogramm wurde komplett neu für DirectX 10 entwickelt und ist demzufolge nur auf Windows Vista und DX10-kompatiblen Grafikkarten lauffähig (für XP und DX9 verweist Futuremark auf den 3DMark06).



3DMark Vantage Screenshots: „Jane Nash“ Grafiktest

Der 3DMark Vantage bietet vier Voreinstellungen (Presets) mit unterschiedlichen Qualitätsstufen, mit denen getestet werden kann: Entry (1280×1024), Performance (1280×1024), High (1680×1050) und Extreme (1920×1200), wobei wir für unsere Grafikkartentests die drei letztgenannten verwenden. Für High und Extreme ist eine Grafikkarte mit mindestens 512 MByte Speicher notwendig.
Mit jeder Voreinstellung erhöht sich die Qualitätsstufe bei den zwei Grafiktests („Jane Nash“ und „New Calico“). Die ebenfalls integrierten CPU-Tests (für künstliche Intelligenz und Physikberechnungen) sowie die Feature-Tests (Füllraten, Parallax Occlusion Mapping, Shader, Particles etc.) bleiben von den Presets unangetastet.
Außerdem ändert sich die Gewichtung zwischen Grafik- und den anderen Tests, so dass die Ergebnisse von Preset zu Preset nicht vergleichbar sind. Bei High und Extreme werden die Grafiktests höher gewichtet, weil hier die Last auf der Grafikkarte auch höher ist.



3DMark Vantage Screenshots: „New Calico“ Grafiktest

Der erste Grafiktest „Jane Nash“ stellt Spielszenen in größeren Räumen dar, mit detaillierten Spielfiguren, Physikberechnungen auf dem Grafikchip, mehreren dynamischen Lichtquellen und komplexen Oberflächenbeleuchtungen. Der zweite Grafiktest „New Calico“ spiegelt eine Weltraumsimulation wider, inklusive einer Vielzahl von sich bewegenden Objekten wie Raumschiffen und Asteroiden sowie einem großen Planeten.
Da die CPU- und damit auch die Gesamtergebnisse einiger moderner GeForce Grafikkarten durch die Unterstützung der Physikbeschleunigung höher ausfallen als eigentlich beabsichtigt, lässt Futuremark die Ergebnisse solcher Karten nicht mehr in seiner offiziellen Rangliste zu. Deshalb führen wir auch nur noch die GPU-Ergebnisse auf.

3DMark Vantage

Intel Core 2 Duo 3.33 GHz, 2 GByte, Intel X38, Windows Vista

Performance
GeForce GTX 295
Radeon HD 4870 X2
GeForce GTX 280
GeForce 9800 GX2
GeForce GTX 260+
Radeon HD 4870
GeForce GTX 260
Radeon HD 3870 X2
Radeon HD 4850
GeForce 9800 GTX+
GeForce 8800 GTX
Radeon HD 4830
GeForce 9800 GTX
GeForce 8800 GTS 512
GeForce 8800 GT
Radeon HD 3870
Radeon HD 2900 XT
GeForce 9600 GT
Radeon HD 3850
17030
13565
10098
9038
8562
8497
7990
7022
6017
5956
5837
5407
5011
4622
4313
3863
3503
3221
3065
High
GeForce GTX 295
Radeon HD 4870 X2
GeForce GTX 280
GeForce GTX 260+
GeForce 9800 GX2
GeForce GTX 260
Radeon HD 4870
Radeon HD 3870 X2
GeForce 8800 GTX
Radeon HD 4850
GeForce 9800 GTX+
Radeon HD 4830
GeForce 9800 GTX
GeForce 8800 GTS 512
GeForce 8800 GT
Radeon HD 3870
GeForce 9600 GT
Radeon HD 2900 XT
Radeon HD 3850
12293
9411
6889
5810
5794
5425
5311
4118
3798
3769
3726
3357
3157
2927
2745
2196
2049
2037
1746
Extreme
GeForce GTX 295
Radeon HD 4870 X2
GeForce GTX 280
GeForce GTX 260+
Radeon HD 4870
GeForce GTX 260
GeForce 9800 GX2
Radeon HD 4850
Radeon HD 3870 X2
GeForce 8800 GTX
GeForce 9800 GTX+
Radeon HD 4830
GeForce 9800 GTX
GeForce 8800 GTS 512
GeForce 8800 GT
Radeon HD 3870
Radeon HD 2900 XT
GeForce 9600 GT
Radeon HD 3850
8714
6826
4851
4065
3824
3768
3519
2708
2622
2556
2350
2342
1984
1869
1767
1431
1323
1320
1148

In den synthetischen Tests setzt die GeForce GTX 295 erstmal eine starke Duftmarke. Im 3DMark Vantage ist sie immerhin 26 bis 31 Prozent schneller als die ATI Radeon HD 4870 X2.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert