GeForce GTX 285 – Der GTX280-Nachfolger - Seite 14

Anzeige

Fazit

Zum etwa gleichen Preis wie eine GeForce GTX 280 vor wenigen Wochen (rund 350 Euro) erhält der PC-Spieler nun also eine bessere Grafikkarte von Nvidia. Die Leistung der GeForce GTX 285 ist in vielen Fällen tatsächlich 10 Prozent höher – wie von Nvidia prophezeit – und dabei wurde die Energieeffizienz deutlich verbessert. Im Desktop-Betrieb braucht die GTX 285 nur noch minimal mehr Strom als eine GeForce 9600 GT. Als Kunde darf man sich über ein solches Angebot nicht beschweren… es sei denn, man hat sich vor Kurzem erst eine GTX 280 gekauft.


ASUS ENGTX285/HTDP/1GD3

An der Kühlung hat sich bei der GeForce GTX 285 praktisch nichts geändert. Im Desktop-Betrieb ist der Lüfter wie bei der GTX 280 recht leise, unter Last dürfte der etwas ansteigende Lärmpegel kaum stören. Dazu kommt noch etwas Übertaktungsspielraum.
ASUS beschränkt sich bei seiner ENGTX285 nach Referenz-Design auf ein insgesamt befriedigendes Paket. Positiv hervorzuheben sind die neue Schnellanleitung, die Schutzkappen für diverse Anschlüsse und das Mauspad aus Leder. Vermisst haben wir den HDMI-Adapter. Eine Spiele-Vollversion wäre auch nett gewesen bei einer Grafikkarte über 300 Euro.

Das führt zu folgender Gesamtwertung für die ASUS ENGTX285:

Bewertung

ASUS ENGTX285/HTDP/1GD3

Preis (20%)
Performance (35%)
Übertaktungsfähigkeit (0%)
Handhabung (20%)
Dokumentation (5%)
Ausstattung (20%)
Gesamt (max. 10 Pkt.)
4
10
7
9
7
7
7,3

Aufgrund der Leistungssteigerungen bei gleichzeitig besserer Energieeffizienz und trotzdem recht leiser Kühlung für eine High-End Grafikkarte erhält die ASUS ENGTX285 bzw. die GeForce GTX 285 die Auszeichnung als Hartware Top Product!

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert