GeForce GTX 285 – Der GTX280-Nachfolger - Seite 2

Anzeige

ASUS ENGTX285

Preis ca. 350 Euro (Stand: 15.1.2009)
Hersteller ASUS
Beilagen DVI-VGA-Adapter, Stromadapter 2x Molex auf 6-Pin-PCIe, Adapter S-Video auf Komponente, Leder-Mauspad, Schnellanleitung (mehrsprachig, u.a. 2 Seiten Deutsch), Handbuch (Deutsch) auf CD, Gutschein (10 %, max. $25) für Software-Downloads von nZone.com
Software Treiber, diverse Tools

Box

Die ENGTX285 kommt im gleichen neuen Packungsdesign daher wie die ENGTX295 von ASUS. Die grundsätzliche Farbgebung ist wieder „Nvidia-Grün, aber die Amazone von den bisherigen GeForce-Karten dieses Herstellers wurde von einem Ritter mit Pferd abgelöst. Erfreulich ist die gründlich erneuerte Schnellanleitung, die die Installation der Hardware und den Anschluss von Monitoren und Fernsehern nun ausführlicher und besser bebildert beschreibt. Hinweise zur Deinstallation alter Grafikkarten und Treibereinstellungen fehlen allerdings weiterhin. Dafür muss man das Handbuch auf CD bemühen.
Auch bei dieser Karte liegt wieder ein Gutschein bei, mit dem man 10 Prozent Nachlass auf fünf Software-Downloads von nZone.com bekommt. Auf komplette Software-Vollversionen muss man aber erneut verzichten.
Es werden Adapter für VGA, einen Stromanschluss und Komponente beigelegt, es fehlt aber leider einer für HDMI.
Positiv herzuheben sind wieder die Schutzkappen, dieses Mal für PCIe- und DVI-Anschlüsse sowie den Video-Ausgang.
Ansonsten findet man in der Box noch ein recht gutes Mauspad aus Leder.Die Unterseite ist aus rutschfestem Kunststoff und die Maus gleitet leise und angenehm über das Leder. Mit 22x18cm ist das Pad allerdings nicht allzu groß.


ASUS ENGTX285/HTDP/1GD3

Der Kühler der GeForce GTX 285 ist insgesamt der gleiche wie bei der GTX 280, aber nach Angaben von Nvidia soll der Lüfter der GTX 285 im Desktop-Betrieb leiser laufen als bei der GTX 280, weil Stromaufnahme und Wärmeabgabe durch die feinere Fertigung des Grafikchips reduziert wurden. Davon ist in der Praxis bei der ASUS ENGTX285 allerdings wenig bis gar nichts zu spüren. Wie die GTX 280 ist auch die GTX 285 im 2D-Betrieb noch einigermaßen hörbar, ein größerer Unterschied ist nicht zu bemerken. Und Last wird es ein wenig lauter, bei Dauerlast wird der Lüfter deutlich hörbar.


Rückseite der Grafikkarte

Durch die Fertigung in 55nm Strukturbreite konnte Nvidia die „Board-Power“, die Leistungsaufnahme der Grafikkarte allein, gegenüber der GTX 280 von nominell 236 auf 183 Watt senken. Somit reichen bei der GeForce GTX 285 zwei 6-Pin PCI Express Stromanschlüsse aus. Die GTX 280 besitzt einen 6-Pin und einen 8-Pin PCIe-Anschluss für das Netzteil.
Ansonsten gibt es Standardkost: zwei Dual-Link DVI-Anschlüsse und einen HDTV-kompatiblen S-Video-Ausgang.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert