ASUS EAH4850 und EAH4870 Matrix - Seite 3

Anzeige

ASUS EAH4870 Matrix

Preis ca. 220 Euro (Stand: 17.3.2009)
Hersteller ASUS
Beilagen DVI-HDMI-Adapter, 2x Stromadapter 2x Molex auf 6-Pin-PCIe, Adapter S-Video auf Komponente, Schnellanleitung (mehrsprachig, u.a. 1 Seite Deutsch), Handbuch (Deutsch) auf CD
Software Treiber, diverse Tools

Wie die ASUS EAH4850 Matrix kam auch der 4870-Modell dieser Serie als Bulkware zu uns, so dass wir keine Aussagen zum Retail-Paket treffen können. Immerhin lag hier ein HDMI-Adapter bei, wer einen Monitor analog per D-Sub/VGA anschließen will, schaut dagegen in die Röhre. Beim Handbuch können wir nur hoffen, dass ASUS zukünftig alle Modelle mit der neue Version ausliefert.


ASUS EAH4870 Matrix

Die beiden Lüfter der ASUS EAH4870 Matrix (einmal 80, einmal 70 mm) drehen beim Systemstart kurz auf und laufen danach noch gut hörbar.
Nach Installation des iTracker wird die Grafikkarte zunächst auch passiv gekühlt, die schnell ansteigenden Temperaturen lassen dies aber nicht dauerhaft zu. Nach wenigen Minuten und bei 76°C Chiptemperatur läuft ein Lüfter an und ist dann gut hörbar. Von einem leisen Desktop-Betrieb kann also nicht die Rede sein.
Unter Last werden die beiden Lüfter deutlich hörbar, sind aber zugegebenermaßen weniger störend bzw. nicht so laut wie die ASUS EAH4850 Matrix unter Volllast.


Rückseite und Ansicht von oben

Auch die ASUS EAH4870 Matrix ist mit zwei Dual-Link DVI-Anschlüssen und einem HDTV-fähigen S-Video-Ausgang ausgestattet. Wie üblich besitzt auch diese Radeon HD 4870 zwei 6-Pin PCIe-Stromanschüsse und zwei CrossFire-Konnektoren oben auf der Karte.

Bilder

Infos von GPU-Z

Hardware-Monitoring

CCC Hardware-Infos

CCC OverDrive

Im Desktop-Betrieb schwankt die Chiptemperatur immer um die 75°C. Unter Last haben wir bis zu 81°C verzeichnet. Daraufhin drücken die dann deutlich hörbaren Lüfter den Grafikchip unter 60°C und werden wieder leiser – bis die Temperatur wieder über 80°C steigt…


Zwei Heatpipes

Die ASUS iTracker Software bietet wieder verschiedene Profile mit teilweise unterschiedlichen Taktraten an: Gaming, Optimized und PowerSave. Es empfiehlt sich aber, eigene Profile einzurichten und anzulegen. Drei verschiedene sind möglich. So kann man die Taktraten im 2D-Betrieb noch weiter drücken und so versuchen, eine bessere Balance aus Temperaturentwicklung und Lautstärke zu erreichen.

ASUS iTracker Software (Bilder )

Optimiertes Profil: 2D-Einstellungen

Optimiertes Profil: 3D-Einstellungen

Infos zum Grafikchip

Infos zum Grafikspeicher

Benutzerdefinierte Überwachung

Überwacht: Lüfter, Last, Stromaufnahme

Übertaktung war mit der ASUS EAH4870 Matrix überraschenderweise überhaupt nicht möglich. Selbst bei geringfügiger Erhöhung des Chiptaktes von z.B. 20 MHz über die 800 MHz aus dem Gaming-Profil kam es bereits zu einem Absturz. Auf weitere Versuche haben wir dann verzichtet.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert