ASUS EAH4850 und EAH4870 Matrix - Seite 6

Anzeige

Stromverbrauch

Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems mit Ausnahme von Monitor(en) und Lautsprechern, d.h. die im Diagramm aufgeführten Watt-Zahlen gelten nicht allein für die Grafikkarte, sondern umfassen auch CPU, Mainboard, Speicher, Festplatte, DVD-Laufwerk etc., eben alles, was vom Netzteil mit Strom versorgt wird. Da die Plattform aber bei allen Tests die gleiche ist, sind die einzelnen Grafikkarten trotzdem gut miteinander vergleichbar und geben das Verhältnis der einzelnen Modelle untereinander wider.

Stromverbrauch (in Watt)

Intel Core 2 Duo 3.33 GHz, 2 GByte, Intel X38, Windows Vista

Idle
ASUS EAH4870 Matrix
Radeon HD 4870
GeForce 9800 GTX
GeForce 9800 GTX+
GeForce GTX 280
Radeon HD 4850
GeForce GTX 260
GeForce GTX 260+
GeForce 8800 GT
Radeon HD 4830
GeForce GTX 285
ASUS EAH4850 Matrix
GeForce 9600 GT
Radeon HD 3870
Radeon HD 3850
Radeon HD 4670
Radeon HD 4650
169
166
156
149
145
145
144
134
132
131
127
126
124
119
118
105
104
Last
GeForce GTX 285
GeForce GTX 280
ASUS EAH4870 Matrix
GeForce GTX 260
GeForce GTX 260+
Radeon HD 4870
GeForce 9800 GTX+
GeForce 9800 GTX
ASUS EAH4850 Matrix
Radeon HD 4850
Radeon HD 4830
GeForce 8800 GT
Radeon HD 3850
Radeon HD 3870
GeForce 9600 GT
Radeon HD 4670
Radeon HD 4650
320
314
283
281
267
260
249
243
229
228
208
197
194
194
185
164
162

Auch bei der Leistungsaufnahme macht die ASUS EAH4850 Matrix eine bessere Figur als der 4870er-Modell. Während die EAH4870 Matrix im Desktop-Betrieb (Idle) ganz etwas und unter Last deutlich (9 %) mehr Strom verbraucht als eine normale Radeon HD 4870, sieht das bei der EAH4850 Matrix ganz anders aus. Idle benötigt diese 13 Prozent weniger Strom als eine herkömmliche 4850 und unter Last trotz höherer Taktraten fast genausoviel.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert