Blu-ray-Brenner: LG vs. Sony - Seite 8

Vergleich von Sony BWU-300S und LG GGW-H20L

Anzeige

Filmwiedergabe

Für den Test von Film-DVDs und Blu-rays wurden keine Programme benutzt, sondern es wird nur das subjektiv Wahrgenommene des Testers wiedergegeben.
Wie schon erwähnt entsprach der Testrechner nicht den Vorgaben von Sony und LG und trotzdem wurde ein Blu-ray Film ohne jedes Ruckeln auf einem 24-Zoll Monitor bei etwa 40 % CPU-Auslastung abgespielt. Eine DVD machte natürlich erst recht keine Probleme und bei blieb unter 10 % Auslastung.
Beide Brenner haben die beiden Testmedien nach kurzer Einlesezeit ohne Probleme erkannt und abgespielt. Beide Laufwerke waren zudem beim Abspielen sowohl von der Film-DVD als auch der Film-Blu-ray komplett lautlos, sie können also ohne Bedenken als Abspielmedium für Filme empfohlen werden.


The Dark Knight DVD

Da als Testsystem ein Computer mit einem 24″-TFT zur Verfügung stand, wurde auch noch ein Test durchgeführt, der mit den Brenner an sich nicht viel zu tun hat, aber vorallem für Besitzer eines 24″-TFTs trotzdem interessant sein könnte. Der Monitor besitzt die Auflösung von 1900×1200 Pixeln und ist damit FullHD-fähig. Als Testmedien diente der Film „The Dark Knight“ sowohl auf DVD als auch auf Blu-ray. Der Test selber sollte die Frage klären, ob man auf so einem für Filme verhältnismäßig kleinen Monitor einen Unterschied beim Bildmaterial erkennen kann.
Die Aussage dazu ist natürlich sehr subjektiv und von anderen Personen vielleicht nicht oder anders wahrnehmbar. Der Tester selber war vor dem Test übrigens der Meinung, dass auf so einem kleinen Monitor kein wirklicher Unterschied feststellbar sein wird.
Wenn man die vielleicht beim Arbeiten üblichen 40 bis 60 cm vor dem 24″ Monitor sitzt, erkennt man den Unterschied sehr deutlich. Je länger man das Bild des Blu-ray-Films gesehen hat, umso schlechter empfand man nachher den Wechsel zu einer DVD. Der Unterschied war also deutlich wahrnehmbar. Wenn man aber den Abstand auf etwa zwei Meter vergrößert, was wahrscheinlich eher den Abstand zu einem Monitor beim Filmgenuß entspricht, ist der Unterschied kaum noch auszumachen. Hier müsste dann der Bildschirm größer sein (was er im Wohnzimmer ja auch sein dürfte).

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert