Konnektivität und Erweiterungen
In Sachen Konnektivität macht das HTC Touch 3G seinem Namen alle Ehre. GSM/GPRS/Edge (850/900/1800/1900 MHz) sind ebenso vorhanden wie UMTS (HSDPA/WCDMA), Wireless-LAN, Bluetooth 2.0 und HTC ExtUSB. Letzteres ist ein Mini-USB-Anschluss, der zum Laden des Geräts, zum Anschluss per USB an den PC und als Schnittstelle für das beigelegte Headset dient.
Ein Schmankerl des HTC Touch 3G ist integriertes GPS, das den Funktionsumfang des Geräts noch einmal deutlich erweitert. Neben dem üblichen Einsatzgebiet als Navigationsgerät im Auto bietet sich die Nutzung von Google Maps beim Erkunden fremder Städte oder der eigenen Großstadt oder beim Wandern an. Weitere optionale Software verwandelt das Gerät zu einem Kilometerzähler und Geschwindigkeitsmesser für Jogger oder Radfahrer. In unserem Test unter freien Himmel hat das Finden von GPS Satelliten etwa 15 Sekunden in Anspruch genommen.
Oben ragt ein schmaler An-/Ausschalter aus dem Chassis, unten liegt bietet der Mini-USB-Anschluss verschiedene Nutzungsmöglichkeiten. Viele kabellose Schnittstellen zur Datenübertragung lassen darüber hinwegsehen, dass es nur eine physische Schnittstelle gibt.
Der interne, 256 Mbyte fassende Speicher kann via MicroSD-Karte erweitert werden. Die Schnittstelle liegt unter dem hinteren Deckel. Neben möglicher Performance-Vorteile hat Flashspeicher auch den Vorteil, relativ unkaputtbar zu sein. Fällt das Gerät z.B. ins Wasser, kann man die MicroSD-Karte an einem anderen Gerät oft noch einlesen (siehe auch unseren Waschmaschinentest). SanDisk liefert einige Modelle sogar mit Schlüsselband-geeigneten USB-Lesegerät aus, wodurch man auch gleich immer einen USB-Memory-Stick dabei hat.
Die prägende Eigenschaft des Touch 3G sind seine geringen Maße. Unter der hinteren Abdeckung verbergen sich Akku, Sim- und MicroSD-Kartenslot.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025