MSI R5450-MD1GH
Preis | ca. 55 Euro (Stand: 18.2.2010) |
Hersteller | MSI |
Beilagen | Quick User’s Guide (Faltblatt, u.a. Deutsch), MSI R5450 Kurzanleitung (6 Seiten Englisch), MSI Werbebroschüre |
Software | Treiber, diverse Tools |
![]() Box |
Die MSI R5450 kommt in einer sehr kompakten Verpackung daher, die mit einem Düsenjet und u.a. dem dazu passenden Afterburner
Overclocking-Tool wirbt. Eine Grafikkarte dieser Klasse übertakten? Nun, jedem das seine. Wir halten das für wenig sinnvoll.
Neben der Grafikkarte und der Treiber-CD findet man in der Box nur noch Papier. Auf Adapter oder Kabel wurde komplett verzichtet. Der Quick User’s Guide
ist ganz allgemein gehalten, die Kurzanleitung passt dagegen auf die R5450, macht ihrem Namen aber alle Ehre, auch wenn immerhin MSI Live Update
für das schnelle und bequeme Aktualisieren von BIOS und Treiber beschrieben wird. Der Hinweis auf die Deinstallation älterer Grafiktreiber vor Einbau der MSI R5450 fehlt aber beispielsweise.
Positiv herzuheben sind die Schutzkappen für alle drei Monitor-Anschlüsse (DVI, HDMI und VGA) und die PCI Express Steckleiste.
Durch die passive Kühlung bleibt die MSI R5450 im Betrieb völlig geräuschlos. Auch das gelegentlich bei anderen Grafikkarten auftretende sogenannte Spulenfiepen
ist nicht zu vernehmen.
Wie eingangs erwähnt taktet die MSI R5450 den Grafikchip mit 650 MHz, der Speicher wird mit 800 MHz angesprochen. Im Desktop-Betrieb (Idle) werden die Taktraten bei keiner Belastung automatisch auf 157/200 MHz reduziert, um Strom zu sparen und die Wärmeentwicklung zu begrenzen. Schließt man zwei Monitore an, erhöht sich erfreulicherweise nur der Speichertakt (auf 800 MHz), der Chiptakt bleibt bei 157 MHz. Das ist bei allen anderen Radeon HD 5000 Grafikkarten anders, da erhöht sich bei mehr als einem Monitor auch der Chiptakt.
Bilder | ||
![]() CCC Systeminfos |
![]() CCC Overdrive |
![]() Infos von GPU-Z |
![]() Hardware-Monitoring |
Der Grafikchip der MSI R5450 wurde im Desktop-Betrieb (Idle) rund 52°C warm. Unter Last stieg die Chiptemperatur auf bis zu 76°C an. Ein guter Wert für passive Kühlung und man bleibt auch deutlich unter dem kritischen Bereich von 100°C und mehr.
Beendet man das Spiel oder die 3D-Anwendung sinkt die Temperatur des Grafikchips trotz fehlendem Lüfter innerhalb einiger Minuten wieder unter 60°C.
Beim Anschluss zweier Monitor wird die MSI R5450 allerdings etwas wärmer. Durch den höheren Speichertakt haben wir dann 57°C statt 52°C registriert.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025