Fazit
Die Leistung der ASUS ENGTX470 kann im Vergleich mit einer Radeon HD 5870 überzeugen und stellt eine ernstzunehmende Konkurrenz dar. Da eine GTX 470 zur Zeit allerdings nur in geringen Stückzahlen verfügbar ist, ist der Preisunterschied mit 50 Euro noch zu hoch. Dieser dürfte sich aber in den nächsten Wochen auf ein ähnliches Niveau wie die HD 5870 einpendeln. Der Lieferumfang ist ausreichend, bietet aber keine großen Überraschungen oder Extras an. Nur durch die hauseigene Übertaktungssoftware kann ein Unterschied zu den Standardbeigaben festgemacht werden. Diese funktionierte zwar ohne Probleme, begrenzte die Übertaktungsmöglichkeiten aber durch nicht beliebig hoch einstellbare Taktraten.

ASUS ENGTX470
Auf der negativen Seite steht der sehr hohe Stromverbrauch, vor allem unter Last und beim Betrieb mit zwei Monitoren. Die Temperaturen lagen mit über 80 Grad auf der offenen Testplattform ebenfalls in einem sehr hohen Bereich. Der verbaute Standardlüfter war im Desktop-Betrieb noch relativ leise, drehte aber unter Last deutlich hörbar auf, so dass er für Anwender, die Wert auf leise Komponenten legen, nicht empfohlen werden kann. Da die Radeon HD 5870 ähnliche Leistungswerte zeigt und bei Temperatur, Stromverbrauch und Lautstärke deutlich bessere Ergebnisse liefert und zur Zeit außerdem besser vefügbar ist, scheint eine Empfehlung für eine GTX 470 schwer zu fallen. Anwendern, die eine Grafikkarte für Spiele benötigen, die von Nvidia besser unterstützt werden, oder die die volle Leistung der Grafikkarte auch außerhalb des Spielebereichs benötigen, dürfte aber eher zu einer GTX 470 geraten werden, wenn man gleichzeitig die negativen Effekte verschmerzen kann.
Das führt zu folgender Gesamtwertung:
Bewertung
ASUS ENGTX470
|
Preis (20%) |
Performance (35%) |
Übertaktungsfähigkeit (0%) |
Handhabung (20%) |
Dokumentation (5%) |
Ausstattung (20%) |
Gesamt (max. 10 Pkt.) |
|
|
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025