Bedienung & Ergonomie
Auf der Rückseite der Arctic K381 sind vier gummierte Füße angebracht, die der Tastatur ihre Standfestigkeit verleihen. Leider gibt es keine Klappfüße, um den Anstellwinkel zu ändern.
Die Tasten sind nicht abgeschrägt, wodurch sie recht groß wirken. Wobei hier wirklich nur der optische Eindruck täuscht.
Der Tastenanschlag ist weich und die Tasten lassen sich flüssig mit dem 10-Finger-System bedienen. Einzig die Enter-Taste ist recht klein, so dass man anfangs aufpassen muss, diese nicht zu verfehlen. Die Lautstärke, die die Tastatur beim Schreiben produziert, ist jedoch enorm. Es klappert und es klackert, so dass es beim Schreiben wirklich störend ist.
Die 12 Direktfunktionstasten erleichtern die Arbeit, da sie ein schnelles Zugreifen auf Standardfunktionen ermöglichen.
Auch die Lautstärkeregelung über die Tastatur ist in der Praxis ein wirklich praktisches Feature. So lässt sich das Webradio schnell mal stumm schalten, wenn ein Telefonanruf am Arbeitsplatz eingeht, oder die Lautstärke minimieren, wenn gerade Werbung läuft.
Auch N-Key-Rollover ist mit bis zu sieben Tasten nutzbar.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025