Funktionen & Software
Dieses Kapitel ist im Prinzip nur für Nutzer einer Internetverbindung mit dem Handy interessant, da ohne Internet die Funktionsvielfalt extrem eingeschränkt ist. Wir werden an dieser Stelle nicht im Detail auf Googles Betriebssystem eingehen, dafür ist es viel zu vielfältig, weshalb wir uns auf einige wichtige Auszüge beschränken.
Fangen wir beim Internetzugang an. Das Smartphone beherrscht einen fliegenden Wechsel zwischen einer Verbindung über den Mobilfunkanbieter und WLAN. Bei letzterem ist auch eine Authentifizierung nach dem 802.1X Standard kein Problem, welcher an vielen Hochschuleinrichtungen und in Firmen zu finden ist. Diese Funktion entlastet den Traffic beim Mobilfunk. Allerdings zieht das WLAN den Akku recht schnell leer. Doch dazu später mehr.
Die Oberfläche beim HTC Desire ist – wie mittlerweile bei den meisten HTC Smartphones – von HTC selber entwickelt und nennt sich HTC Sense.
So kann mit einem Fingerwisch nach links oder
rechts auf verschiedene „Desktops“ gewechselt werden, auf denen man beliebig Anwendungen bzw. Widgets anordnen kann.
Zum Starten der verschiedenen Apps, wie die verschiedenen Programme auf Neudeutsch genannt werden, finden sich in einem gemeinsamen Startmenü. Das Navigieren darin ist problemlos, die Programme werden alphabetisch sortiert.
Darunter befinden sich auch die Applikationen für die Foto- und Videofunktion sowie der Taschenlampe, welche drei Helligkeitsstufen unterstützt. Die Bildqualität von Foto und Video ist für ein Smartphone akzeptabel, zumindest wenn die Sonne scheint. Hier schafft der Blitz bedingt Abhilfe, das Rauschen des Sensors ist trotzdem deutlich sichtbar.
Die Mailfunktion des HTC Desire funktioniert perfekt, einrichtbar sind IMAP- und POP3-Konten. Unter den Einstellungen findet man unter anderem, bis zu welchem zurück liegenden Zeitraum, welcher Größe und in welchen Zeitabständen die Emails runtergeladen werden sollen. Auch der mitgelieferte Browser arbeitet anstandslos, erkennt Flash-Videos und andere Multimediainhalte. Echtes Flash wird jedoch nicht unterstützt. Das Hinein- und Herauszoomen erfolgt im Übrigen durch Auseinanderziehen bzw. Zusammenschieben zweier Finger.
Der Musikplayer des HTC Desire ist angenehm zu bedienen. Vorteilhaft ist, dass der Mediaplayer auch bedient werden kann, während die Tastensperre aktiv ist. Leider stört sich das Smartphone manchmal selber. Wenn es über das Handynetz Daten empfängt, kann es zum typischen Klicken im Kopfhörer kommen.
Über WLAN ist seit dem Update auf Android 2.2 noch eine weitere Funktionalität hinzugekommen: Das HTC Desire kann direkt als WLAN-UMTS-Router arbeiten.
Die letzte Besonderheit, auf die wir näher Eingehen möchten, ist das Verhalten bei einem Anruf. Während die meisten Mobiltelefone fröhlich vor sich hin klingeln, egal was man mit dem Handy macht, reagiert das HTC Desire auf den Nutzer. Nimmt man es in die Hand, wird die Lautstärke des Klingeltones direkt vermindert, dreht man das Handy auf das Display, ist es sogar stumm.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025