XFX HD 5770 Single-Slot - Seite 4

Anzeige

Test-Setup

Die Tests wurden auf folgendem System durchgeführt:

– Prozessor: Intel Core 2 Extreme X6800 mit 3,33 GHz (FSB1333)
Testsystem-Infos
()
– CPU-Kühler: AeroCool Xfire
– Mainboard: ASUS Maximus Formula (Intel X38)
– Speicher: 2 GByte DDR2-800 OCZ Flex XLC (PC2-6400)
– Netzteil: Nitrox 750 Watt
– Betriebssystem: Windows Vista Home Premium 32bit


XFX HD 5770 Single-Slot auf der Testplattform ()

Die XFX HD 5770 Single-Slot wurde mit folgenden Grafikkarten verglichen:

Nvidia GeForce GTX 470 (1024 MB)
Nvidia GeForce GTX 465 (1024 MB)
Nvidia GeForce GTX 460 (1024 MB)
Nvidia GeForce GTX 280 (896 MB)
Nvidia GeForce GTX 275 (896 MB)
Nvidia GeForce GTX 260+ (896 MB)
Nvidia GeForce 8800 GT (512 MB)
ATI Radeon HD 5870 (1024 MB)
ATI Radeon HD 5850 (1024 MB)
ATI Radeon HD 5830 (1024 MB)
ATI Radeon HD 5770 (1024 MB)
ATI Radeon HD 5750 (1024 MB)
ATI Radeon HD 5670 (512 MB)
ATI Radeon HD 4890 (1024 MB)
ATI Radeon HD 4870 (512 MB)

Getestet wurde unter Microsoft Windows Vista (32bit, Service Pack 1). Die neuen GeForce GTX 400 und die Radeon HD 5000 Grafikkarten wurden mit den jeweiligen GeForce- und Catalyst-Beta-Treibern getestet.
Die vertikale Bildsynchronisation (VSync) war bei allen Tests ausgeschaltet.
Als Benchmarks kamen Call of Duty 4 – Modern Warfare, Enemy Territory: Quake Wars, Half-Life 2: Episode One und Unreal Tournament 3 als DirectX9-Tests sowie 3DMark Vantage, Company of Heroes – Opposing Fronts, Crysis und World in Conflict als DX10-Tests zum Einsatz.

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert