Sapphire Radeon HD 5770 FleX - Seite 4

Grafikkarte erlaubt ATI Eyefinity ohne DisplayPort; Mit DP sogar 4 TFTs

Anzeige

Test-Setup

Die Tests wurden auf folgendem System durchgeführt:

– Prozessor: Intel Core 2 Extreme X6800 mit 3,33 GHz (FSB1333)
Testsystem-Infos
()
– CPU-Kühler: AeroCool Xfire
– Mainboard: ASUS Maximus Formula (Intel X38)
– Speicher: 2 GByte DDR2-800 OCZ Flex XLC (PC2-6400)
– Netzteil: Nitrox 750 Watt
– Betriebssystem: Windows Vista Home Premium 32bit


Sapphire HD 5770 FleX auf der Testplattform ()

Wir vergleichen die Grafikkarte in diesem Test nicht mit anderen Grafikkarten in verschiedenen Benchmarks, da sie die gleichen Taktraten wie eine Standard Radeon HD 5770 besitzt und so keine neuen Ergebnisse liefern würde. Für Benchmarkergebnisse kann ein beliebiger aktueller Grafikkartentest von uns aufgerufen werden, indem die HD 5770 als Vergleich in der Regel mit aufgelistet wird. In diesem Test konzentrieren wir uns vor allem auf den Multi-Monitor-Betrieb.

Folgende Monitore wurden für den Test verwendet:

  • HP ZR24w, Auflösung 1920×1200, angeschlossen per VGA-Kabel und VGA-DVI-Adapter am DVI-Anschluss
  • EIZO SX2262W, Auflösung 1920×1200, angeschlossen per DVI-Kabel am zweiten DVI-Anschluss
  • LG 37LD450 (TV), Auflösung 1920×1080, angeschlossen per HDMI-Kabel am HDMI-Anschluss
  • HP ZR22w, Auflösung 1920×1080, angeschlossen per DisplayPort-Kabel am DP-Anschluss

Getestet wurde unter Microsoft Windows Vista (32bit, Service Pack 1) mit dem ATI Catalyst 9.7 Grafiktreiber.
Die vertikale Bildsynchronisation (VSync) war bei allen Tests ausgeschaltet.

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert