Microsoft Office 365: die neue Generation von Business-Lösungen in der Cloud

Neue Online Services für Unternehmen jeder Größe integrieren Office, SharePoint, Exchange und Lync

(Auszug aus der Pressemitteilung)

Unterschleißheim, 04. November 2010 – Microsoft erweitert mit Office 365 sein Produktportfolio um neue Cloud Services. Das neue Angebot richtet sich an Unternehmen jeder Größe und umfasst die aktuellen Versionen der Online-Dienste für Kommunikation und Zusammenarbeit: Exchange Online, SharePoint Online und Lync Online sowie die Office Web Apps. Hinzu kommt erstmalig die Option, Office 2010 (Microsoft Office 2010 Professional Plus) für die Zeit der Nutzung von Office 365 zu mieten. Neben Deutschland startet Microsoft die Betaphase von Office 365 derzeit in 12 weiteren Ländern und Regionen. Nächstes Jahr soll Office 365 dann allgemein in 40 Ländern und Regionen verfügbar sein.

Anzeige

Allein in Deutschland nutzen mehr als 2.200 Unternehmen bereits die Online-Suite von Microsoft – und die Nachfrage nimmt weiter zu. Das neue Angebot bietet den Nutzern der Cloud Services ein deutlich größeres Funktionsspektrum als bisher. „Durch unsere Cloud-Angebote bieten wir unseren Kunden größtmögliche Flexibilität“, sagt Christian Mehrtens, Direktor Business Group Information Worker bei Microsoft Deutschland. „Unternehmen haben die Wahl, ob sie Software im Eigenbetrieb, in der Cloud oder in Mischmodellen nutzen wollen und können damit die für sie optimale Lösung zusammenstellen.“ Mit Office 365 hat Microsoft nun sein bisheriges Angebot konsequent in Richtung Cloud weiterentwickelt und durch neue Funktionalitäten und Dienste ergänzt. „Dabei war es für uns von besonderer Bedeutung, die individuellen Bedürfnisse unterschiedlicher Kundenkreise zu adressieren“, sagt Mehrtens.

Anwendungen in der Cloud – auch für Kleinunternehmen interessant

Mit Office 365 stellt Microsoft eine Business-Lösung in der Cloud zur Verfügung, die sowohl für große als auch für kleine Unternehmen interessant ist. Neben den neuesten Versionen der bisherigen Dienste von BPOS (Business Productivity Online Suite, der Vorgänger von Office 365) sind jetzt auch die Office Web Apps in das neue Angebot integriert. Ergänzend zu den Office Web Apps besteht nun auch die Option, Microsoft Office Professional Plus als lokale Desktop-Software zu nutzen. Kleinunternehmen, Freiberufler, Start-ups und Unternehmen mit weniger als 25 Mitarbeitern können somit künftig auf Software und Services zugreifen, die vorher lediglich Großunternehmen zugänglich waren.

„Lösungen wie Microsoft Office 365 ermöglichen vollkommen neue Optionen in der Gestaltung und Planung der Unternehmensorganisation“, so Axel Oppermann, Senior Advisor von der Experton Group, „IT- und Organisationsentscheider bekommen die Möglichkeit, eine bedarfsgerechte Versorgung unterschiedlicher Anwenderprofile mit Office, Kollaborations- und Kommunikationslösungen sicherzustellen.“

Produktverfügbarkeit

Office 365 wird nächstes Jahr weltweit in 40 Ländern verfügbar sein. Die Betaphase hat bereits begonnen. An ihr beteiligen sich zunächst bis zu 2.000 Unternehmen in 13 Ländern, unter anderem auch in Deutschland. Im Laufe der Testphase sollen dann noch weitere Anwender eingebunden werden.

Ende nächsten Jahres soll auch Microsoft Dynamics CRM Online in Office 365 integriert und damit die komplette Business Productivity Suite in der Cloud bereitgestellt werden. Ebenfalls bis Ende nächsten Jahres erfolgt die Anpassung von Office 365 an den Bildungssektor. Studenten, Fakultäten und Mitarbeitern an Schulen können dann eine leistungsstarke Technologie nutzen, die speziell auf ihre Anforderungen zugeschnitten ist.