Stromverbrauch
Da es nicht ohne weiteres möglich ist, die Leistungsaufnahme einzelner Komponenten direkt zu messen, haben wir die Stromaufnahme des Gesamtsystems betrachtet, wobei der Wirkungsgrad des Netzteils ebenfalls eine Rolle spielt.
Gemessen wird die Leistungsaufnahme im ausgeschalteten Zustand, im Leerlauf sowie unter Last von zwei und vier Kernen. Im BIOS wird die maximal mögliche Energieeinsparung für den ausgeschalteten Zustand aktiviert.
Leistungsaufnahme
Core i5-2500K, GTX280, 4 GB RAM, Win 7 x64
|
Power off |
Intel DP67BG |
Intel DH67BL |
ASUS P8H67-M EVO |
ASUS Maximus IV Extreme |
ASUS P8P67 Deluxe |
Gigabyte P67A-UD5 |
|
|
Idle |
ASUS Maximus IV Extreme |
ASUS P8P67 Deluxe |
Gigabyte P67A-UD5 |
ASUS P8H67-M EVO |
Intel DP67BG |
Intel DH67BL |
|
|
2 Kerne |
ASUS P8P67 Deluxe |
ASUS Maximus IV Extreme |
Gigabyte P67A-UD5 |
ASUS P8H67-M EVO |
Intel DP67BG |
Intel DH67BL |
|
|
4 Kerne |
ASUS Maximus IV Extreme |
ASUS P8P67 Deluxe |
Gigabyte P67A-UD5 |
ASUS P8H67-M EVO |
Intel DH67BL |
Intel DP67BG |
|
|
Die Leistungsaufnahme ist ähnlich wie bei den Intel Mainboards und niedriger als bei den P67-Mainboards. An die Effizienz von Intel kommt es aber bei weitem nicht heran.
Leistungsaufnahme mit integrierter GPU
Leistungsaufnahme
Core i5-2500K, iGPU, 4 GB RAM, Win 7 x64
|
Idle |
ASUS P8H67-M EVO |
Intel DH67BL |
|
|
2 Kerne |
ASUS P8H67-M EVO |
Intel DH67BL |
|
|
4 Kerne |
ASUS P8H67-M EVO |
Intel DH67BL |
|
|
Auch mit der integrierten Grafik sieht die Differenz zwischen dem Intel DH67BL und dem ASUS P8H67-M EVO nicht viel besser aus.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025