Zotac GeForce GTX 550 Ti AMP! Edition - Seite 2

Neue Mainstream-Grafikkarte von Nvidia als übertaktete Version

Anzeige

Die Grafikkarte

Preis ca. 150 Euro (Stand: 15.3.2011)
Hersteller Zotac
Beilagen DVI-VGA-Adapter, Strom-Adapter 2x Molex auf PCIe 6-pin, Kurzinstallationsanleitung (mehrsprachig, u.a. 1 S. Deutsch). Handbuch (Englisch, 22 S.)
Software Treiber, diverse Tools

Box

Die mit Abmessungen von nur 26x17x6 cm sehr kompakte Verpackung der Zotac GeForce GTX 550 Ti AMP! Edition zeigt einen feuerspeienden Drachen und ist wie gewohnt in Schwarz-Braun und Gelb-Orange gehalten. Auch der Kühler der Grafikkarte nutzt diese Farbtöne. Der Lieferumfang ist wie gewohnt bei Grafikkarten dieser Preisklasse relativ übersichtlich. Es gibt nur einen Stromadapter und einen Monitoradapter (für VGA). Allerdings besitzt die Grafikkarte alle drei momentan gängigen Digitalanschlüsse für Monitore, so dass weitere Adapter in den allermeisten Fällen nicht benötigt werden. Software-Vollversionen gibt es keine, aber immerhin Gutscheine, mit denen einige Anwendungen billiger bezogen werden können.
Die auch auf Deutsch angebotene Kurzanleitung zur Installation der Grafikkarte ist sehr kurz geraten und vergisst den Hinweis auf die Deinstallation alter Treiber. Das nur in Englisch verfügbare Handbuch ist deutlich umfangreicher und detaillierter, aber sehr allgemein gehalten.


Zotac GeForce GTX 550 Ti AMP! Edition

Im Desktop-Betrieb (Idle) läuft der 80-mm-Lüfter der Zotac GTX 550 Ti AMP! mit 30 % seiner Leistung, was rund 1300 Upm entspricht. Dabei ist er nur leicht hörbar und angenehm laufruhig und noch als leise zu bezeichnen. Daran stören dürften sich nur wirkliche Silent-Freaks.
Die Temperatur des Grafikchips bleibt dabei mit nur 32°C sehr niedrig, man könnte den Lüfter also manuell auch noch herunterregeln, ohne eine Überhitzung zu riskieren.
Unter Last wie z.B. in einem 3D-Spiel dreht der Lüfter aber ordentlich auf und ist dann deutlich hörbar. Wir haben 48 % bzw. 2300 Upm gemessen. Als wirklich ‚laut‘ ist der Lüfter dann zwar immer noch nicht zu bezeichnen, aber für den Dauerbetrieb ist es dann doch zu geräuschintensiv.
Der Grafikchip wurde in unseren Tests bei Belastung bis zu 79°C warm und ist damit noch ein gutes Stück entfernt vom kritischen Bereich um 100°C.
Insgesamt hätte die Zotac GTX 550 Ti AMP! ruhig etwas leiser sein dürfen. Die niedrigen Chiptemperaturen insbesondere im Desktop-Betrieb erlauben eigentlich einen langsamer laufenden und damit weniger geräuschvollen Lüfter.


Rückseite der Grafikkarte ohne Kühlung

Die GeForce GTX 550 Ti ist mit nur 19 cm (ab Slotblech) noch kürzer als die GTX 560 Ti (23 cm). Allerdings muss man für den Einbau in ein Gehäuse noch den (einen) 6-Pin-Stromanschluss für das Netzteil berücksichtigen.
Wie die bisherigen GeForce 500 Grafikkarten ist auch die GTX 550 Ti standardmäßig mit zwei Dual-Link DVI-Anschlüssen und einem Mini-HDMI-Port ausgestattet. Zotac spendiert seiner AMP! Edition zusätzlich noch einen DisplayPort. Allerdings bleibt es dabei, dass sich nur bis zu zwei Monitore gleichzeitig betreiben lassen.
Für den Parallelbetrieb mit einer weiteren GeForce GTX 550 Ti steht oben auf der Karte ein SLI-Anschluss bereit. Triple-SLI wird nicht unterstützt. Dieses Feature bleibt in der aktuellen Nvidia-Generation GTX 570 und 580 vorbehalten.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert