350W: Enermax ErPro80+ vs. Coba EcoStar 80+ - Seite 4

Vergleich zweier 350-Watt-Netzteile aus verschiedenen Preisklassen

Anzeige

Praxis & Testergebnisse

Beide Netzteile passen dank Standardabmessungen in alle gängigen Gehäuse. Die Kabelbäume sind an beiden Laufwerksträngen 70 cm lang, sollten daher auch für etwas größere Gehäuse reichen. Bei 45 cm ATX-Kabellänge könnte es aber dort knapp werden, gerade bei unten eingebauten Netzteilen.
Während das Coba EcoStar über zwei PCI-Express-Stecker für Grafikkarten verfügt, hat das Enermax ErPro80+ nur einen, so dass selbst bei einer Grafikkarte oft mit Adaptern gearbeitet werden muss.


Grafikkartenanschluss beim Enermax ErPro80+

Testsystem

  • Gigabyte GA-MA790GP-DS4H
  • AMD Phenom 9950 (2,6 GHz)
  • 2x ATI Radeon HD 2900 XT (CrossFireX)
  • 1 GByte RAM DDR2
  • 80 GByte IBM Deskstar HDD
  • LG DVD
  • Windows Vista 32bit

Zuerst wird mit einer Grafikkarte getestet, um innerhalb der vorgegebenen Netzteilleistung zu bleiben. Die Vollastsimulation wird mit Prime95 und Furmark vorgenommen.

Netzteil Coba Ecostar 80+ Enermax ErPro80+
Schiene Idle Last Idle Last
12 Volt: 11,96 V 11,89 V 12,17 V 12,06 V
5 Volt: 5,04 V 5,04 V 5,07 V 5,04 V
3,3 Volt: 3,376 V 3,368 V 3,400 V 3,400 V
Leistungsaufnahme: 153 W 294 W 142 W 284 W
Lautstärke: 32,4 dB 35,6 dB 31.2 dB 31,7 dB
Temperatur: 21,4°C 21,8°C 22,2°C 24,6°C

Wie man sieht, hat das Coba EcoStar 80+ schon mit einer Grafikkarte Mühe, die 12 Volt zu halten, während das Enermax ErPro80+ nur leicht nachgibt. Das Coba erwärmte sich dagegen nur sehr leicht, ist dafür aber schon sehr deutlich hörbar. Das Enermax erwärmt sich etwas mehr, bleibt dafür aber angenehm leise. Die Netzteile sind beide 80Plus zertifiziert, jedoch liegt das Enermax hier deutlich besser.


Testsystem

Erfahrungsgemäß benötigt das Testsystem mit zwei Grafikkarten unter Vollast um die 350 Watt, also Vollast für die Netzteile.
Das Coba hatte mit einer Grafikkarte schon Probleme, die Spannung zu halten, daher verwundert es nicht, das es mit zweien nicht mehr stabil läuft und regelmäßig abgestürzt ist.
Das Enermax lief dagegen auch im einstündigen Belastungstest problemlos durch:

Netzteil Enermax ErPro80+
Schiene Idle Last
12 Volt: 12,17 V 11,95 V
5 Volt: 5,07 V 5,02 V
3,3 Volt: 3,400 V 3,400 V
Leistungsaufnahme: 142 W 387 W
Lautstärke: 31.2 dB 32,2 dB
Temperatur: 22,2°C 25,2°C

Mit 387 Watt sind wir mit einem 350-Watt-Netzteil sicher am Anschlag, aber die Spannungen liegen beim Enermax ErPro80+ noch im grünen Bereich. Lautstärke und Temperatur auch absolut in Ordung. Der Wirkungsgrad ist hier natürlich recht schlecht. Ein größeres Netzteil benötigt bei dieser Belastung fast 40 Watt weniger.

Sascha Fetsch

Test-Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert