Praxis & Testergebnisse
Dank Standardabmessungen und beiliegendem Montagematerial war der Einbau des Rasurbo Real&Power 650W ins Testgehäuse problemlos. Mit 50 cm für PCIe und ATX sowie 80 cm für die langen Laufwerkskabel kann es in größeren Gehäusen aber knapp werden.
Testsystem
- Gigabyte GA-MA790GP-DS4H
- AMD Phenom 9950 (2,6 GHz)
- 2x ATI Radeon HD 2900 XT (CrossFireX)
- 1 GByte RAM DDR2
- 80 GByte IBM Deskstar HDD
- LG DVD
- Windows Vista 32bit
Nach dem Einschalten fällt der 135-mm-Lüfter positiv auf, da er nur 31,7 dB(A) erzeugt. Auch nach dem Belastungstest ist dieser nicht lauter und damit allzeit leise.
Unter simulierter Vollast mit Prime95 und Furmark benötigt das System 353 Watt und 204 Watt im Leerlauf. Das sind gute Werte, die zum 80Plus-Zertifikat passen.
Neu messen wir die Ruhestromaufnahme (im Standby), die hier bei 1,3 Watt liegt.
Die Spannungsstabilität könnte besser sein. So messen wir auf der 12V-Schiene deutlich unter 12 Volt bei 300 Watt unter Maximallast.
Schiene | Idle | Last |
12 Volt: | 12,05 V | 11,86 V |
5 Volt: | 5,05 V | 5,01 V |
3,3 Volt: | 3,312 V | 3,304 V |
In Anbetracht des leisen Lüfters und der Last ist auch eine Erwärmung von 20,4°C auf 23,8°C sehr gut.
Neu messen wir nicht nur die Temperatur am Gehäuse, sondern auch die Abwärmeluft, die hier bei 34,3°C liegt.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025