Sapphire Radeon HD 6950 Toxic - Seite 3

Übertaktete Grafikkarte mit BIOS-Schalter für mehr Shader-Einheiten

Anzeige

Taktraten, Dual-BIOS & Overclocking

Sapphire hat den Grafikchip der Radeon HD 6950 Toxic von 800 auf 880 MHz übertaktet, was dem Chiptakt einer 6970 entspricht. Beim Speicher ist der Hersteller nicht ganz so weit gegangen. Hier sind es 1300 statt 1250 MHz, während das RAM einer 6970 mit 1375 MHz angesprochen wird.
Im Desktop-Betrieb bzw. bei keiner Belastung werden diese Frequenzen wie gewohnt stark reduziert, um den Stromverbrauch zu senken. Dies gilt auch für übertaktete Modelle wie dieses von Sapphire. Hier sind es dann 250/150 MHz für Grafikcchip und -speicher – die gewohnten Taktraten der Radeon HD 6900 Serie bei dieser Art von Nutzung.

Bilder

CCC Hardware-Infos (Standard)

CCC Overdrive

GPU-Z

GPU-Z Sensoren

Beim Anschluss von mehr als einem Monitor werden die Taktraten bekanntlich nicht so stark abgesenkt, um Bildfehler durch mangelnde Synchronisation zu vermeiden. Wie bei der Radeon HD 6950 üblich, läuft auch die Sapphire HD 6950 Toxic im Betrieb mit zwei oder mehr Displays mit dem vollen Speichertakt und einem Chiptakt von 450 MHz.
Im Vergleich zum Betrieb mit nur einem Monitor steigen dadurch der Stromverbrauch der Grafikkarte und die Temperatur des Grafikchips an. Bei der Sapphire HD 6950 Toxic erhöhte sich die Chiptemperatur im Desktop-Betrieb von 42 auf 58°C. Der Lüfter drehte dabei mit 1430 statt 1175 Upm und ist dann gut hörbar, also definitiv nicht mehr leise.


Umschalter für BIOS

Die Radeon HD 6900 Serie hat als neues Feature Dual-BIOS mitgebracht und Sapphire reizt dieses Feature aus. Ursprünglich sollte damit eine BIOS-Version zur Verfügung stehen, auf die per Schalter oben auf der Platine zurückgeschaltet werden kann, wenn die Übertaktungsversuche des Anwenders dazu führen, dass die Grafikkarte nicht mehr ansprechbar ist. Sapphire liefert die HD 6950 Toxic dagegen mit zwei verschiedenen BIOS-Versionen aus. In der Standardposition besitzt die Grafikkarte – bis auf die erhöhten Taktraten – die normalen Spezifikationen einer Radeon HD 6950. In der zweiten Position wird dagegen praktisch auf eine Radeon HD 6970 umgeschaltet, denn dann stehen auf einmal 1536 statt 1408 Stream-Prozessoren bzw. Shader-Einheiten zur Verfügung. Die Taktraten bleiben dabei aber die selben. Die folgenden Bilder zeigen die Systeminfos mit diesem „Overclocking-BIOS“.

Bilder

CCC Hardware-Infos (1536er BIOS)

GPU-Z mit 1536er BIOS

In den Benchmarks ist die Sapphire HD 6950 Toxic mit beiden BIOS-Versionen aufgeführt, um die Unterscheide aufzuzeigen.

Probleme oder Abstürze traten beim Test der Sapphire Radeon HD 6950 Toxic erfreulicherweise nicht auf.


Sapphire HD 6950 Toxic

Overclocking
Übertaktet haben wir mit dem erweiterten BIOS, denn wer Overclocking betreibt, will schließlich auch die höchste Leistung erreichen.
Im Catalyst Control Center (CCC) kann die Sapphire HD 6950 Toxic theoretisch bis auf 950/1350 MHz übertaktet werden. Der maximale Speichertakt war bei unserem Exemplar kein Problem, beim Chiptakt waren aber nicht mehr als 930 MHz möglich. Höhere Frequenzen führten im Dauerbetrieb zu Abstürzen.
Die Erhöhung der Taktraten von 880/1300 auf 930/1350 MHz (ca. 6 bzw. 4 %) führte zu einer Steigerung im 3DMark 11 (Extreme Test) von 1792 auf 1830 Punkte, was lediglich 2 % entspricht. Viel bringt Overclocking bei dieser Grafikkarte also nicht mehr.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert