Praxis & Testergebnisse
Dank Standardabmessungen und beiliegenden Montagematerial war der Einbau des Be Quiet! Pure Power L8 630W ins Testgehäuse problemlos. Die Kabel fallen mit 450 mm etwas kurz aus und könnten bei in größeren Gehäusen unten platzierten Netzteilen nicht ausreichen. Die Kabelführung unter dem Mainboard dürfte nur in kleinen Gehäusen möglich sein.
Der Leistungsklasse entsprechend hat das Netzteil genug Anschlüsse für zwei Grafikkarten. Da wir aber drei Karten einsetzen, wurde mit Adaptern gearbeitet.
Für kleine Systeme gibt es genug Laufwerkanschlüsse, im Klassenschnitt sind es jedoch etwas wenige. Gerade bei RAID-Verbund oder mit Moddingzubehör wird es schnell knapp.
Um noch besser testen zu können, haben wir ein neues Testsystem aufgestellt, das höhere Belastungen erzeugen kann.
Testsystem
- ASUS Crosshair IV Formula
- AMD Phenom II X4 955 Black Edition (3,2 GHz)
- 2x ATI Radeon HD 2900 XT, 1x 2900 Pro (CrossFireX)
- 2 GByte DDR3-1600 Corsair Dominator
- 160 GByte Maxtor DiamondMax Plus 9 HDD
- LG DVD
- Windows Vista 32bit
Nach dem Einschalten fällt der 120-mm-Lüfter positiv auf. Dieser liegt unter der Messchwelle unseres Messgerätes und ist auch unter Last kaum wahrzunehmen. Da der Rest des Systems bereits alles übertönt, wurden die System-Lüfter zur Lastmessung kurz abgeschaltet. Dann geben die Messgeräte für das Netzteil 36,2 dB(A) an.
Die leise Lüftung geht aber nicht auf Kosten der Kühlung. So erwärmt sich das Netzteil bei 22,3°C Zimmertemperatur nur auf 24,8°C außen und 26,2°C innen.
Unter simulierter Vollast mit Prime95 und Furmark benötigt das System 280 Watt im Leerlauf und 810 Watt unter Last. Mit elektronischer Last wurde dies zusätzlich noch erhöht, um knapp unter die Maximalleistung des Netzteils zu kommen. Wir lagen dann bei 577 Watt.
Das sind gute Werte, die zu einem Netzteil mit 80Plus-Bronze-Zertifikat passen.
Mit dem Zusatzmodul kommen wir auf 480 Watt, also knapp unter dem Maxmimalwert dieses Netzteils. Das sind sehr gute Werte, die zum 80Plus-Zertifikat passen.
Die Ruhestromaufnahme ist mit 1,7 Watt allerdings geringfügig zu hoch. Hier sollten nicht mehr als 1,0 Watt erreicht werden.
Die Spannungsstabilität ist gut. So bleiben die Spannungen auch unter simulierter Vollast im sicheren Bereich.
Schiene | Idle (280 W) |
Last (577 W) |
---|---|---|
12 Volt | 12,17 V | 11,98 V |
5 Volt | 5,06 V | 5,10 V |
3,3 Volt | 3,39 V | 3,314 V |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025