Stromverbrauch
Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems mit Ausnahme von Monitor(en) und Lautsprechern, d.h. die im Diagramm aufgeführten Watt-Zahlen gelten nicht allein für die Grafikkarte, sondern umfassen auch CPU, Mainboard, Speicher, Festplatte, DVD-Laufwerk etc. – eben alles, was vom Netzteil mit Strom versorgt wird. Da die Plattform aber bei allen Tests die gleiche ist, sind die einzelnen Grafikkarten trotzdem gut miteinander vergleichbar und geben das Verhältnis der einzelnen Modelle untereinander wieder.
Für den Multimonitorbetrieb wurden die Resultate einmal mit zwei gleich großen und einmal mit verschieden großen Monitoren angegeben, da die Nvidia GeForce Grafikkarten in diesen beiden Szenarien mit unterschiedlichen Taktraten laufen.
Stromverbrauch (in Watt)
Intel Core i7-2600K (4 GHz), 4 GB, Gigabyte P67A-UD5, Win 7
|
Idle |
GeForce 9800 GTX |
GeForce 8800 GT |
GeForce GTX 260 |
Radeon HD 5870 |
GeForce GTX 285 |
GeForce GTX 580 |
GeForce GTX 570 |
Radeon HD 6950 |
Radeon HD 6850 |
Sapphire Flex HD 6970 BF3 |
GeForce GTX 560 Ti |
Radeon HD 5750 |
Radeon HD 6870 |
Radeon HD 5770 |
Radeon HD 5850 |
Radeon HD 6970 |
GeForce GTX 460 768MB |
GeForce GTX 550 Ti |
GeForce GTX 560 |
|
|
2 gl. TFT |
Sapphire Flex HD 6970 BF3 |
Radeon HD 5870 |
Radeon HD 6970 |
GeForce 9800 GTX |
GeForce GTX 260 |
Radeon HD 6950 |
Radeon HD 5850 |
Radeon HD 6870 |
GeForce 8800 GT |
GeForce GTX 460 768MB |
Radeon HD 6850 |
GeForce GTX 285 |
GeForce GTX 570 |
GeForce GTX 580 |
Radeon HD 5770 |
Radeon HD 5750 |
GeForce GTX 560 Ti |
GeForce GTX 550 Ti |
GeForce GTX 560 |
|
|
2 versch. TFT |
GeForce GTX 580 |
GeForce GTX 570 |
Radeon HD 6970 |
Sapphire Flex HD 6970 BF3 |
Radeon HD 5870 |
GeForce GTX 260 |
GeForce GTX 285 |
GeForce GTX 560 Ti |
GeForce 9800 GTX |
GeForce GTX 560 |
Radeon HD 6950 |
GeForce GTX 550 Ti |
Radeon HD 6850 |
Radeon HD 5850 |
Radeon HD 6870 |
GeForce 8800 GT |
GeForce GTX 460 768MB |
Radeon HD 5770 |
Radeon HD 5750 |
|
|
Last |
GeForce GTX 580 |
GeForce GTX 570 |
GeForce GTX 560 |
Radeon HD 6970 |
Sapphire Flex HD 6970 BF3 |
GeForce GTX 285 |
Radeon HD 5870 |
GeForce GTX 560 Ti |
Radeon HD 6950 |
GeForce GTX 460 768MB |
GeForce GTX 260 |
GeForce GTX 550 Ti |
GeForce 8800 GT |
GeForce 9800 GTX |
Radeon HD 5770 |
Radeon HD 6850 |
Radeon HD 6870 |
Radeon HD 5750 |
Radeon HD 5850 |
|
|
Aufgrund des höheren Chiptaktes verbraucht die Sapphire Flex HD 6970 Battlefield 3 Edition unter Last mehr Strom als eine normale Radeon HD 6970. GeForce GTX 570 und 580 haben aber immer noch eine höhere Leistungsaufnahme.
Auch im Desktop-Betrieb (Idle) ist der Stromverbrauch des Sapphire-Modells trotz gleicher Taktraten etwas höher als bei einer Standard-6970, das macht aber nicht viel aus.
Im Multi-Monitor-Betrieb gibt es dagegen praktisch keine Unterschiede zwischen den beiden 6970ern – 2 Watt für das Gesamtsystem liegen im Bereich der Messtoleranzen.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025