Nvidia GTX 560 Ti Besser Leise Edition - Seite 2

Gemoddete GeForce GTX 560 Ti mit besonders leisem Kühler

Anzeige

Die Grafikkarte

Preis ca. 360 Euro (Stand: 22.1.2012)
Hersteller Besser Leise
Beilagen Zwei 6-Pin auf 2x Molex Adapter, miniHDMI auf HDMI Adapter, VGA-DVI-Adapter
Software keine

Das Zubehör der Adapter fällt umfangreich aus, so dass es in dem Bereich nichts zu kritisieren gibt. Software oder eine Anleitung sucht man allerdings vergeblich. Beides fällt auch bei anderen Grafikkarte in der Regel sehr bescheiden aus, so dass man auf diesem Gebiet nicht viel vermissen wird. Allerdings wäre eine kurze Information über das Modding nett gewesen. Die beiden Lüfter des Kühlers müssen nämlich am Mainboard oder einer Lüftersteuerung angeschlossen werden, sie werden nicht über die Grafikkarte mit Strom versorgt. Dies hätte man wenigstens auf einem Hinweiszettel mitteilen können.
Als Verpackung dient die alte Box der ungemoddeten Grafikkarte. Da weder die Eigenschaften der Grafikkarten noch das äußere Erscheinungsbild übereinstimmen, wäre eine neue Verpackung wünschswert gewesen. Bei diesem hohen Aufpreis hätte vielleicht auch eine kleine Holzbox besser gepasst, so dass der Kunde schon beim Auspacken das Gefühl bekommt, etwas sehr hochwertiges gekauft zu haben.


Verpackung der Grafikkarte

Durch die große Kühlerlösung und die beiden verbauten 100-mm-Lüfter benötigt die Grafikkarte insgesamt drei Steckplätze. Die modifizierte Grafikkarte ist fast sechs Zentimter dick und etwa 26 Zentimeter lang. Die beiden 6-Pin-Anschlüsse werden zwar im hinteren Teil der Karte befestigt, müssen aber nicht zur Länge addiert werden.
Betrieben haben wir die Lüfter am Mainboard. Dies ist eigentlich ausreichend, eine regelbare Lüftersteuerung wäre aber natürlich noch besser geeignet.
Für einen kurzen Zeitraum haben wir die Karte auch komplett passiv betrieben. Im Desktop-Betrieb ist ein passiver Betrieb problemlos möglich, die Karte wurde dabei auf der offenen Testplattform keine 40°C warm. Mit langsam drehenden Lüftern waren es sogar unter 30°C.
Die Lüfter haben wir konstant in einem so gut wie unhörbaren Bereich arbeiten lassen und damit auch unter Last keine Temperaturen über 60°C erreichen können. Diese Temperaturen hängen natürlich auch von der restlichen verbauten Hardware und der Belüftung im Gehäuse ab. Insgesamt kann aber festgehalten werden, dass die Karte für Silentfans uneingeschränkt empfohlen werden kann, denn selbst unter Last ist sie praktisch lautlos.


Vorderansicht

Stromanschlüsse

Bei den Anschlüssen wurde nicht vom Referenzmodell abgewichen. Es sind zwei DVI- und ein miniHDMI-Anschluss verbaut.


Rückseite der Grafikkarte

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert