Playstation-Vita-OS verbreitet sich?

Betriebssystem könnte auf weiteren Geräten zum Einsatz kommen

Sony erwägt das Betriebssystem seiner Playstation Vita auch auf anderen mobilen Geräten einzusetzen. Zumindest soll der kommende Sony-Geschäftsführer, Kazuo Hirai, diesen Gedanken gegenüber japanischen Journalisten ausgesprochen haben. Sony erwägt offenbar das Betriebssystem als Alternative zu Googles Android zu verwenden und weiter zu entwickeln. Auch der Senior-Vizepräsident von Sony Computer Entertainment, Yoshio Matsumoto, glaubt, es wäre möglich das Vita-Betriebssystem für Smartphones und Tablets zu portieren.

Anzeige

Auch die Vita nutzt eine CPU auf ARM-Basis, daher liegt der Gedankengang laut Matsumoto nahe. Jener bestätigt sogar, dass Sony das Vita-OS bereits mit der Idee im Hinterkopf entwickelt habe, es irgendwann auch auf weiteren Endgeräten einzusetzen. Der Sony-Manager ergänzt aber, dass jetzt noch nicht der Zeitpunkt dafür gekommen sei und man sich aktuell lediglich die Option offen halten wolle.

Dennoch würde eine Erweiterung des Vita-Betriebssystems für weitere Endgeräte mit Sonys Wunsch mehr Geräte miteinander zu vernetzen zusammenpassen: Auf diese Weise ließe sich etwa das Sony Entertainment Network besser auf Smartphones ausweiten und Sonys Inhalte können plattformübergreifend über eine einheitliche Oberfläche verfügbar sein. Ähnlich Apple hätte man außerdem die volle Kontrolle über Betriebssystem bzw. gesamte Soft- und Hardware-Infrastruktur und könnte sich besser von anderen Smartphone-Herstellern abgrenzen.

Wie gesagt handelt es sich aktuell aber noch um vage Zukunftspläne. Zunächst hat Sony, zumindest offiziell, noch keine konkreten Pläne für sein Vita-Betriebssystem auf Smartphones und Tablets.

Quelle: Electronista

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert