Gigabyte Z77X-UD5H WiFi - Seite 4

High-End Mainboard mit Intel Z77 Chipsatz für Ivy Bridge

Anzeige

BIOS

Mehr und mehr wandelt sich das BIOS vom alten Design mit schnörkelloser Schrift und eckigen Umrandungen zu Design-Studien. Ähnlich wie bei so manchem modernen Auto hat der Designer nur wenig über für Alltagsnutzen und Übersichtlichkeit. Gigabyte hat es jedoch ganz gut im Griff, nur die Performance des BIOS lässt gelegentlich zu wünschen übrig, so dass man auch mal zwei oder drei Doppelklicks benötigt, um dann doch einzusehen, dass ein Druck auf die Leertaste einfacher ist.
Beim Gigabyte Z77X-UD5H WiFi gibt es zwei Bedienmodi. Zum Einen ist da die vollständig grafische Oberfläche, die Zugriff auf die wichtigsten Einstellungen erlaubt.


Übersichts-Menü des Gigabyte Z77X-UD5H WiFi

Der zweite Modus funktioniert ähnlich wie bei ASUS und stellt eine Mischung aus klassischem BIOS und GUI da. Es ist sowohl mit der Maus als auch mit der Tastatur bedienbar.


Übersichts-Menü ‚Klassisch‘ des Gigabyte Z77X-UD5H WiFi

Von der Übersicht ausgehend sind in den verschiedenen Untermenüs alle relevanten Einstellungen zu finden. Die Einstellungen sind selbsterklärend, weshalb wir dieses Mal die Bilder für sich sprechen lassen.


Takt-Menü des Gigabyte Z77X-UD5H WiFi


CPU-Einstellungen des Gigabyte Z77X-UD5H WiFi


Einstellungen der Spannungsversorgung – Teil 1


Einstellungen der Spannungsversorgung – Teil 2


Einstellungen der Spannungsversorgung – Teil 3

Die Lüftersteuerung ist leider nicht so variabel wie das restliche BIOS. Getrennt regelbar ist lediglich der CPU-Lüfter, alle anderen Lüfter haben eine gemeinsame Steuerung.


Lüftersteuerung des Gigabyte Z77X-UD5H WiFi

Die Einstellungsmöglichkeiten für den Speicher sind dagegen wieder gewohnt umfangreich.


Speicher-Einstellungen des Gigabyte Z77X-UD5H WiFi – Teil 1


Speicher-Einstellungen des Gigabyte Z77X-UD5H WiFi – Teil 2


Speicher-Einstellungen des Gigabyte Z77X-UD5H WiFi – Teil 3


Speicher-Einstellungen des Gigabyte Z77X-UD5H WiFi – Teil 4

Die Spannungen können jeweils in folgenden Bereichen verändert werden:

CPU VCore Offset -0.640 – +0.635 Volt in 0.005V-Schritten
CPU PLL Voltage 1.200 – 2.200 Volt in 0.005V-Schritten
CPU Vtt Voltage 0.800 – 1.700 Volt in 0.005V-Schritten
IMC Voltage 0.715 – 1.400 Volt in 0.005V-Schritten
GPU Voltage Offset 0.000 – 0.350 Volt in 0.005V-Schritten
DDR3 Voltage 1.100 – 2.100 Volt in 0.005V-Schritten

Die Taktraten bzw. Multiplikatoren können jeweils in folgenden Bereichen verändert werden:

Referenz-Takt 80 – 133 MHz
iGPU-Takt 400 – 3200 MHz
Speichertakt DDR3-800 bis 2133

Marc Kaiser

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert