Die Grafikkarte
Preis | ca. 550 Euro (Stand: 14.6.2012) |
![]() Box |
Hersteller | Zotac | |
Beilagen | DVI-auf-VGA-Adapter, zwei 2x Molex auf 1x PCIe 6-Pin Stromadapter, Kurzinstallationsanleitung (mehrsprachig, u.a. 1 S. Deutsch), Handbuch (Englisch, 21 S.), Trackmania² Canyon 3-Day Game Pass, Zotac Gehäuseaufkleber | |
Software | Treiber, Assassin’s Creed 3-Game Pack |
Die Zotac GTX 680 AMP! Edition besitzt den gleichen Lieferumfang wie die ’normale‘ GeForce GTX 680 dieses Herstellers, die wir bereits getestet hatten. Es gibt also auch wieder zwei Stromadapter, einen VGA-Adapter für den Anschluss älterer Monitore und das hervorragenden Spiele-Paket mit drei Assassin’s Creed
Teilen.
Kurzanleitung und Handbuch sind ebenfalls die gleichen und damit recht kurz und allgemein gehalten.
Die beiden 10-cm-Lüfter der Zotac GTX 680 AMP! drehen im Desktop-Betrieb (Idle) mit 30 % ihrer Leistung, was auf etwa 1400 Upm hinausläuft. Dies ist nur leicht hörbar und gerade nicht mehr als komplett ‚Silent‘ zu bezeichnen. Angesichts dieser geringen Lautstärke bleibt die Chiptemperatur mit 30°C sehr niedrig.
Unter Last wird der Grafikchip zwar deutlich wärmer, aber noch nicht wirklich heiß. Wir haben bis zu 62°C gemessen, was sehr weit unter dem kritischen Bereich von 100°C und mehr liegt.
Zum Vergleich: die GeForce GTX 680 im Referenzdesign kam bei uns auf 34°C Idle und 77°C unter Last.
Die beiden Lüfter laufen unter Last mit rund 1800 Upm (ca. 39 %), was ein recht deutlich hörbares Luftrauschen erzeugt, aber noch nicht als störend laut zu bezeichnen ist.
Leider sind auch manuell keine niedrigeren Drehzahlen als 30 % einstellbar. Damit könnte die Grafikkarte wirklich leise betrieben werden. Die niedrigen Chiptemperaturen würden es erlauben.
Da die GeForce GTX 680 erstmals für eine Standard-Grafikkarte von Nvidia bis zu vier Monitore gleichzeitig ansteuern kann, verfügt das Referenzdesign über vier Anschlüsse. Dies hat Zotac für die GTX 680 AMP! Edition auch nicht geändert. Bislang gab es zumeist drei, von denen nur zwei gleichzeitig nutzbar waren. Die GeForce GTX 680 besitzt zweimal DVI, einmal DisplayPort und einmal HDMI (1.4a).
Außerdem sind wieder zwei SLI-Anschlüsse für den Parallelbetrieb mehrerer GTX 680 vorhanden.
Die GeForce GTX 680 bleibt beim maximalen Stromverbrauch normalerweise unter 250 Watt, so dass zwei 6-Pin PCIe-Anschlüsse für das Netzteil ausreichen. Im Gegensatz zur ASUS GTX 680 DirectCU II TOP, die mit einem 6-Pin und einem 8-Pin Anschluss ausgestattet ist, belässt es Zotac bei seiner GTX 680 AMP! beim Standard. Diese sind auch wie beim Referenzmodell über- und nicht nebeneinander angeordnet.
Zotac verwendet für diese AMP! Edition die Standard-Platine einer GeForce GTX 680, die ab Slotblech nur 25,5 cm lang und damit etwas kürzer als z.B. die Radeon HD 7900 Grafikkarten ist. Allerdings steht der Kühler hinten an der Platine etwas über, so dass man insgesamt auf 27 cm kommt. Durch den Triple-Slot-Kühler ist die Karte satte 5,5 cm dick, aber besonders frappierend ist die Höhe. Durch die oben 24 mm über die Platine heraus ragenden Heatpipes beträgt die Höhe der Grafikkarte 14 cm – vom Mainboard aus gemessen. Das könnte in schmalen Gehäuse Probleme bereiten.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025