Einleitung
Zotac ist bekannt für seine ab Werk übertakteten und mit eigenem Kühler ausgestatteten GeForce Grafikkarten unter der Bezeichnung AMP! Edition
und auch bei der GTX 680 macht der Hersteller keine Ausnahme. Ähnlich wie bei der ASUS GTX 680 DirectCU II TOP sollen höhere Taktraten mit der damit verbundenen Mehrleistung und eine leistungsfähigere und gleichzeitig leisere Kühlung die Käufer dazu animieren, etwas mehr Geld als für eine ‘normale’ GeForce GTX 680 auszugeben. Da Nvidias neues Topmodell ohnehin schon recht teuer ist, ist dies ein schmaler Grat. Ob die Zotac GeForce GTX 680 AMP! Edition hier erfolgreich sein könnte, klärt dieser Review.
Im Vergleich zu den AMP! Editions von GeForce GTX 480 und 580 hat Zotac die Kühlung etwas geändert, aber es kommt weiterhin eine Triple-Slot-Lösung mit zwei großen Lüftern zum Einsatz, so dass gleich zwei Steckplätze neben dem Grafikkarten-Slot blockiert werden.
Grundsätzliche Informationen über die GeForce GTX 680 und die neuen Features des in 28-nm-Fertigung entstandenen GK104 Grafikchips der Kepler
Generation sind dem Review der normalen Zotac GTX 680 zu entnehmen, deshalb verweisen wir an dieser Stelle nur darauf.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Spezifikationen der Zotac GeForce GTX 680 AMP! Edition und vergleicht sie mit der ‘normalen’ GeForce GTX 680 sowie anderen aktuellen und bisherigen High-End Grafikkarten.
Grafikkarte | Nvidia GeForce | Zotac | AMD Radeon | |||
---|---|---|---|---|---|---|
GTX 580 | GTX 670 | GTX 680 | GTX 680 AMP! | HD 7970 | HD 6970 | |
Grafikchip | GF110 | GK104 | GK104 | GK104 | Tahiti | Cayman |
Fertigung | 40 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 28 nm | 40 nm |
Transistoren | 3,0 Mrd. | 3,54 Mrd. | 3,54 Mrd. | 3,54 Mrd. | 4,31 Mrd. | 2,64 Mrd. |
Chiptakt | 772 MHz | Base: 915 MHz Boost: 980 MHz |
Base: 1002 MHz Boost: 1058 MHz |
Base: 1111 MHz Boost: 1176 MHz |
925 MHz | 880 MHz |
Shader-Einheiten | 512 (1D) | 1344 (1D) | 1536 (1D) | 1536 (1D) | 2048 (1D) | 1536 (384 4D) |
Textureinheiten | 64 | 112 | 128 | 128 | 128 | 96 |
ROPs | 48 | 32 | 32 | 32 | 32 | 32 |
RAM-Schnittstelle | 384 bit | 256 bit | 256 bit | 256 bit | 384 bit | 256 bit |
Speichertakt | 1002 MHz | 1502 MHz | 1502 MHz | 1652 MHz | 1375 MHz | 1375 MHz |
Speicher | 1536 MB GDDR5 |
2048 MB GDDR5 |
2048 MB GDDR5 |
2048 MB GDDR5 |
3072 MB GDDR5 |
2048 MB GDDR5 |
Shader Model | 5.0 | 5.0 | 5.0 | 5.0 | 5.0 | 5.0 |
DirectX | 11 | 11 | 11 | 11 | 11.1 | 11.1 |
Dual-VGA | SLI | SLI | SLI | SLI | CrossFireX | CrossFireX |
TDP | 244 W | 170 W | 195 W | ? | 250 W | 250 W |
Idle Power | 30 W | 15 W | 15 W | 15 W | 15 W | 20 W |
Preis ab ca. | € 330 | € 350 | € 480 | € 550 | € 380 | € 280 |
Stand: 14.6.2012 |
Den Speicher hat Zotac für diese GTX 680 nicht vergrößert, aber im Gegensatz zur ASUS GTX 680 DirectCU II TOP wurde nicht nur der Chiptakt, sondern auch der Speichertakt erhöht. Mit 1652 MHz liegt dieser 10 % über dem Standard. Auf der anderen Seite sind die Taktraten des Grafikchips nicht so hoch wie beim erwähnten ASUS-Modell. Basis- und Boost-Takt des Grafikchips sind mit 1111 bzw. 1176 MHz ca. 11 % höher als bei einer ‘normalen’ GeForce GTX 680.
Der Aufpreis, den der Kunde für all das zu zahlen hat, ist mit rund 70 Euro nicht gering und beträgt damit immerhin 15 %.
Neueste Kommentare
22. Januar 2025
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024