Huawei Ascend P1 - Seite 7

High-End Android-Smartphone für unter 400 Euro

Anzeige

Fazit

Mit dem Ascend P1 gelingt Huawei in Europa ein gelungener Einstand im High-End-Segment. Für das P1 sprechen beispielsweise seine sehr gute Verarbeitung, geringe Dicke und Gewicht, die gute Multimedia-Unterstützung, der Verzicht auf Bloatware und das beinahe zu 100 % originalgetreue Android 4.0.3. Auch die Kamera liefert für die Preisklasse angemessene Bilder und bietet als Schmankerl sehr viele Bearbeitungs- und Einstellungsmöglichkeiten. Wer viele Bilder und Videos schiesst, sollte aufgrund des mageren internen Speichers mit nur 4 GByte aber schnellstens eine microSD-Karte nachkaufen. SDXC-Karten mit 64 GByte quittiert das Ascend P1 allerdings mit einem dicken Fragezeichen und macht sogar vorhandene Daten unbrauchbar.

Das Display mit 4,3 Zoll ist ebenfalls leicht veraltet, da es nur 960×540 Bildpunkte und eine PenTile-Matrix nutzt. Da bieten ältere und günstigere Modelle der Konkurrenz wie beispielsweise das Samsung Galaxy Nexus vergleichsweise mehr. Das Ascend P1 schlägt das Nexus zwar in Benchmarks, was aber wohl in erster Linie der niedrigeren Auflösung geschuldet sein dürfte. Für ein High-End-Modell sind die Testergebnisse eher als befriedigend zu bezeichnen, reichen für aktuelle Apps und Spiele aber immer noch vollkommen aus.


Huawei Ascend P1

Pluspunkte sammelt Huawei beim Ascend P1 wieder mit dem großen Akku mit 1800 mAh, der bei Ausschalten nicht genutzter Funktionen wie Bluetooth und Co. bei moderater Nutzung mehrere Tage durchhält.

Im Endergebnis überzeugt das dünne und leichte Huawei Ascend P1 in Verarbeitung und Software vollkommen, ist für die verbaute Hardware mit 400 Euro Straßenpreis aber kein Schnäppchen. Das technisch vergleichbare Sony Xperia S, ebenfalls mit Dual-Core CPU und 1 GByte RAM, bietet bei 50 Euro günstigerem Verkaufspreis etwas weniger Leistung und verzichtet auf den microSD-Kartenslot, hat dafür aber ab Werk 32 GByte Speicherplatz an Bord. Zudem bietet das Xperia S ein 4,3-Zoll-Display mit 1280×720 statt „nur“ 960×540 Bildpunkten wie beim Ascend P1. Für sich genommen ist das Huawei Ascend P1 aber ein rundes Produkt und Käufer, die nach einem Smartphone suchen, das auf den üblichen Hersteller-Schnickschnack verzichtet, finden hier einen guten Partner mit überdurchschnittlicher Verarbeitung und klassischem Design.

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert