Google Nexus 7 - Seite 3

7''-Tablet mit 4-Kern-CPU & 1280x800 Pixel ab 199 Euro

Anzeige

Einrichtung & erster Betrieb

Beim ersten Start des Google Nexus 7 muss – wie üblich bei Android-Geräten – eine Aktivierung über ein Google-Konto erfolgen, welches kostenlos angelegt werden kann. Das Tablet ist anschließend direkt einsatzbereit. Vorinstalliert ist das aktuelle Betriebssystem Android 4.1 (Jelly Bean) ohne weitere Anpassungen. Neben einigen vorinstallierten Anwendungen kann über den Appstore (Google Play) eine Vielzahl von weiteren Programmen installiert werden. Durch verschiedene Widgets ist auch der Startbildschirm individualisierbar.

Auswahl von möglichen Widgets

Wechselt man von der Startseite einmal nach links, erscheint die vorangelegte Bibliothek. Neben drei Klassikern der Literatur wird dort auch der aktuelle Film Transformers 3 angeboten. Abgespielt werden kann der Film allerdings nur, wenn eine WLAN-Verbindung verfügbar ist, da der Film gestreamt wird und sich nicht als Datei auf dem Tablet befindet. Da das Gerät keinen Platz für eine SIM-Karte bietet, kann der Film unterwegs nicht geguckt werden.


Übersicht der Bibliothek

Ebenfalls beigelegt wurde ein 20-Euro-Gutschein für den Shop von Google (Google Play), der automatisch mit dem Konto verbunden wird. Mit diesem kann man Apps oder Mediainhalte kaufen. Für die Nutzung muss vorher allerdings eine Kreditkarte hinterlegt werden. Besitzer ohne Kreditkarte können den 20-Euro-Gutschein daher nicht nutzen.


Kreditkarteninformationen notwendig

Neu im Google-Store sind vor allem die Mediainhalte mit Büchern und Filmen, die somit eine Lücke zu Apple schließen. Die Rubrik Bücher lässt sich wie bei den Apps auch nach kostenlosen Angeboten sortieren, wo sich eine große Auswahl findet, die allerdings überwiegend Englisch zu sein scheint.
Bei den Filmangeboten gibt es keine kostenlosen Inhalte. Die Filme können zudem nur für 48 Stunden geliehen und nicht gekauft werden. Die Preise orientieren sich dabei an der Konkurrenz von Apple und liegen für aktuelle Filme mit 4 Euro bzw. 5 Euro für HD-Inhalte ähnlich hoch.


Übersicht Google Play

Preisbeispiel für aktuelle Filme

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert