Arctic MC101 HTPC - Seite 2

HTPC auf Basis der AMD Trinity Plattform

Anzeige

Ausstattung

Die Front des Arctic MC101 ist komplett in gebürstetem Aluminium gehalten. Es sind bis auf einen kleinen Spalt keine Elemente vorhanden. Der Infrarot-Empfänger für eine optional erhältliche Fernbedienung befindet sich an der Unterkante und ist somit sehr unauffällig.
Zum Einschalten steht ein Sensor an der Oberseite bereit. Die rechte Seite besteht aus Luftlöchern, während an der linken Seite die ersten Anschlüsse vorgefunden werden. Dort befinden sich ein Audio-Ausgang und der Speicherkartenleser, der die Formate SD, MMC, MS und XD lesen kann. Außerdem stehen ein USB 3.0 und ein USB 2.0/eSATAp-Kombi-Port zur Verfügung. Letzterer kann also auch eSATA-Geräte mit Strom versorgen.


Die beiden Seiten des Arctic MC101

Die Rückseite beherbergt die restlichen Anschlüsse. Links befinden sich die analogen Sound-Ports für Mikrofon und Headset, direkt daneben ist der optische Ausgang platziert. Außerdem stehen viermal USB 2.0 und zweimal USB 3.0 zur Verfügung. Für den Bildschirm bzw. Fernseher ist nur ein HDMI-Anschluss vorgesehen. Verbindung zum Heimnetzwerk kann über Ethernet oder eine integrierte WLAN-Karte hergestellt werden. Der goldene Anschluss ganz links ist für die DVB-T-Antenne vorgesehen, wobei das Kabel relativ locker sitzt.


Die Rückseite

Das Auseinanderbauen gestaltet sich relativ schwierig. Dies ist aber notwendig, um eine weitere Festplatte, eine mSATA-Platine oder weitere Speichermodule zu verbauen. Neben den vielen Schrauben muss beim erneuten Zusammenbau auch unbedingt darauf geachtet werden, dass der Kühler wieder optimal mit dem Gehäuse verbunden ist, da dieses bei der Kühlung hilft.


Der Austausch von Hardware gestaltet sich etwas kompliziert

Nachtrag: Wie uns Arctic mitgeteilt hat, könnte der lockere Halt des DVB-T-Kabels auf einen Defekt zurückzuführen sein. In der Regel sitzt das Kabel also fest.
Für den Hardwareaustausch stehen auf der Produktseite Anleitungen zur Verfügung, die den Austausch von Festplatten und Arbeitsspeicher beschreiben. Der Steckplatz für eine mSATA-Karte kann so ebenfalls gefunden werden.

Eike Sagawe

Test-Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert