Benchmarks: Grafik, Video, Komprimierung
Cinebench R11.5
In Cinebench R11.5 wird eine OpenGL-Szene mit Grafikkartenunterstützung dargestellt. Zudem wird ein Bild mit einem CPU-Kern und mit allen verfügbaren CPU-Kernen gerendert.
Cinebench R11.5
Geforce GTX570, Win 7 SP1 x64
|
CPU |
Intel Core i7-3960X @ 4,6 GHz |
Intel Core i7-3960X |
Intel Core i7-3770K @ 4,7 GHz |
AMD FX-8350 @ 4,6 GHz |
Intel Core i7-3770K |
AMD FX-8150 @ 4,6 GHz |
Intel Core i5-2500K @ 4,6 GHz |
AMD FX-8350 |
Intel Core i5-3550 @ 4,1GHz |
Intel Core i5-3550 |
AMD FX-8150 |
Intel Core i5-2500K |
AMD A10-5800K |
|
|
CPU (Einzelkern) |
Intel Core i7-3770K @ 4,7 GHz |
Intel Core i5-2500K @ 4,6 GHz |
Intel Core i7-3960X @ 4,6 GHz |
Intel Core i5-3550 @ 4,1GHz |
Intel Core i7-3770K |
Intel Core i5-3550 |
Intel Core i7-3960X |
Intel Core i5-2500K |
AMD FX-8350 @ 4,6 GHz |
AMD FX-8150 @ 4,6 GHz |
AMD FX-8350 |
AMD A10-5800K |
AMD FX-8150 |
|
|
OpenGL |
Intel Core i7-3770K @ 4,7 GHz |
Intel Core i5-2500K @ 4,6 GHz |
Intel Core i7-3960X @ 4,6 GHz |
AMD FX-8350 @ 4,6 GHz |
Intel Core i7-3770K |
Intel Core i5-3550 @ 4,1GHz |
Intel Core i5-3550 |
Intel Core i7-3960X |
AMD FX-8150 @ 4,6 GHz |
AMD FX-8350 |
Intel Core i5-2500K |
AMD FX-8150 |
AMD A10-5800K |
|
|
Cinebench sollte eigentlich die Fähigkeiten der acht Kerne voll aufzeigen können, doch der Vorsprung zum Core i5-3550 beträgt nur 11 Prozent. Verglichen mit dem Stromverbrauch ist das zu wenig. Die schnelleren Intel CPUs sind erneut kaum einholbar. Der Grund liegt in der schlechten Leistung eines einzelnen Kerns, wie Cinebench dies deutlich aufzeigt.
Videocodierung
Hierbei wird mit dem Tool MeGui der Mission Impossible 4 – Ghost Protocol Trailer von mp4 nach mkv recodiert und dabei die Frames pro Sekunde ermittelt. Pass 1 ist dabei besonders auf 1-2 CPU Kernen aktiv, während Pass 2 alle Kerne auslastet.
Video Encoding (MeGUI)
Geforce GTX570, Win 7 SP1 x64
|
Pass 1 |
Intel Core i7-3960X @ 4,6 GHz |
Intel Core i5-2500K @ 4,6 GHz |
Intel Core i7-3770K @ 4,7 GHz |
Intel Core i7-3960X |
Intel Core i5-3550 @ 4,1GHz |
Intel Core i7-3770K |
Intel Core i5-3550 |
AMD FX-8350 @ 4,6 GHz |
Intel Core i5-2500K |
AMD FX-8150 @ 4,6 GHz |
AMD FX-8350 |
AMD FX-8150 |
AMD A10-5800K |
|
|
Pass 2 |
Intel Core i7-3960X @ 4,6 GHz |
Intel Core i7-3960X |
AMD FX-8350 @ 4,6 GHz |
Intel Core i7-3770K @ 4,7 GHz |
AMD FX-8150 @ 4,6 GHz |
AMD FX-8350 |
Intel Core i7-3770K |
Intel Core i5-2500K @ 4,6 GHz |
AMD FX-8150 |
Intel Core i5-3550 @ 4,1GHz |
Intel Core i5-3550 |
Intel Core i5-2500K |
AMD A10-5800K |
|
|
Der erste Pass belastet vor allem einen einzelnen Kern und so helfen auch 4 GHz nicht, um an der Konkurrenz von Intel vorbei zu kommen. Im zweiten Pass werden dagegen wieder alle Kerne genutzt und sogar Intels Core i7-3770K fällt hinter AMDs FX-8350 zurück.
7-Zip
Wir komprimieren in 7-Zip mit dem BZip2 Algorithmus und hoher Komprimierung ein Datenverzeichnis. Dabei werden die jeweils vorhandenen Prozessorkerne voll ausgenutzt.
Der kleinere Wert ist hierbei der bessere, gemessen wurde in Sekunden.
7-Zip (in Sekunden – weniger ist besser)
Geforce GTX570, Win 7 SP1 x64
|
Zeit |
AMD A10-5800K |
Intel Core i5-2500K |
Intel Core i5-3550 |
Intel Core i5-3550 @ 4,1GHz |
Intel Core i5-2500K @ 4,6 GHz |
AMD FX-8150 |
AMD FX-8350 |
Intel Core i7-3770K |
AMD FX-8150 @ 4,6 GHz |
AMD FX-8350 @ 4,6 GHz |
Intel Core i7-3770K @ 4,7 GHz |
Intel Core i7-3960X |
Intel Core i7-3960X @ 4,6 GHz |
|
|
Auch in 7-Zip ist der AMD FX-8350 nah am Core i7-3770K dran, der kleine Core i5-3550 liegt weit abgeschlagen dahinter.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025