Shuttle OMNINAS KD20 im Detail
Das Shuttle OMNINAS KD20 ist gut verpackt und sollte daher auch beim Transport vor Schäden geschützt sein. Der Lieferumfang des NAS-Systems beinhaltet alles, was zur sofortigen Inbetriebnahme notwendig ist:
- Shuttle OMNINAS KD20
- externes Netzteil
- Stromkabel
- Netzwerkkabel
- 10 Schrauben zur Befestigung der Festplatten
- CD mit Software und Handbuch
- kurze Bedienungsanleitung
Das Gehäuse besteht zu einer Hälfte aus gebürstetem Aluminium, zur anderen Hälfte aus weißem Kunststoff. Der Teil aus Aluminium reicht von oben über die linke Seite bis auf die Unterseite. Dadurch erhält das Gehäuse eine ausgezeichnete Stabilität. Auch die Verarbeitung ist sehr gut. Keine scharfen Kanten, Unebenheiten oder sonstige Mängel. Die Farben grau und weiß harmonieren sehr gut und machen das Shuttle OMNINAS KD20 zu einem Blickfang. Somit kann es problemlos auch im Wohnzimmer aufgestellt werden.
Zwei große Standflächen an der Unterseite sorgen für einen rutschfesten Halt. Die Abmessungen betragen 90x170x225 mm (BxHxT) und das Gewicht liegt bei 2,2 Kilogramm ohne Festplatten.
Die Vorderseite ist komplett Weiß gehalten. Eine Tür versperrt den Blick auf die Festplatteneinschübe, die aber mit leichtem Druck auf die linke untere Ecke geöffnet werden kann. Links oben befindet sich der Einschaltknopf, welcher im angeschalteten Zustand blau beleuchtet wird. Unten ist ein USB 3.0 Anschluss und ein SD-Kartenleser platziert. Rechts daneben befinden sich vier blaue Status-LEDs, die Auskunft über den aktuellen Gerätestatus geben.
Auf der Rückseite befindet sich ein 80 mm großer Lüfter zur Kühlung des Systems inklusive der Festplatten. Des Weiteren befinden sich dort zwei USB 2.0 Anschlüsse, ein Gigabit-Ethernet-Port, ein Kensington-Schloss-Anschluss und der Stromanschluss.
Die Hardware des Shuttle OMNINAS KD20 besteht aus einer ARM11-CPU (PLX NAS 7821) mit zwei Kernen und 750 MHz Takt. Dazu kommen 256 MByte DDR2-Speicher. Es können zwei Festplatten mit 3,5 Zoll Größe verbaut werden. Dabei werden auch Festplatten mit bis zu 4 TByte Speicherkapazität unterstützt. Die maximale Kapazität des Systems liegt damit bei 8 TByte. Neben JBOD können die Festplatten auch mit RAID 0 oder RAID 1 betrieben werden. Über die USB-Anschlüsse kann der Speicher des NAS-Systems zusätzlich erweitert werden.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025