Benchmarks mit iGPU
Alle Prozessoren mit integrierter Grafik unterziehen wir auch einem kurzen Test ohne zusätzliche Grafikkarte. Da sich erfahrungsgemäß die CPU-Leistung nur unwesentlich ändert, stehen GPU und Leistungsaufnahme im Mittelpunkt.
Leistungsaufnahme
Da es nicht ohne weiteres möglich ist, die Leistungsaufnahme einzelner Komponenten direkt zu messen, haben wir die Stromaufnahme des Gesamtsystems betrachtet, wobei der Wirkungsgrad des Netzteils ebenfalls eine Rolle spielt.
Gemessen wird die Leistungsaufnahme im Leerlauf sowie unter Last von zwei, vier, sechs und acht Kernen – soweit vorhanden. Bei Prozessoren mit Hyper-Threading werden die jeweils zusammengehörigen logischen Kerne mit ausgelastet, d.h. dass statt 2 physischer Kerne 4 logische Kerne ausgelastet werden.
Leistungsaufnahme
iGPU, Win 7 SP1 x64
|
Idle |
Intel Core i5-3550 |
Intel Core i5-3470 |
Intel Core i7-2700K |
Intel Core i5-2500K |
Intel Core i7-3770K |
AMD A8-3870 |
AMD A6-3650 |
AMD A10-5800K |
AMD A10-5700 |
AMD A8-5600K |
|
|
2 Kerne |
Intel Core i7-2700K |
Intel Core i5-2500K |
AMD A8-3870 |
Intel Core i7-3770K |
AMD A10-5800K |
Intel Core i5-3550 |
AMD A8-5600K |
AMD A6-3650 |
AMD A10-5700 |
Intel Core i5-3470 |
|
|
4 Kerne |
Intel Core i7-2700K |
AMD A10-5800K |
Intel Core i5-2500K |
AMD A8-5600K |
Intel Core i7-3770K |
Intel Core i5-3550 |
AMD A10-5700 |
AMD A8-3870 |
AMD A6-3650 |
Intel Core i5-3470 |
|
|
Die Leistungsaufnahme der 65-Watt-APU ist etwas niedriger als die der APUs mit 100 Watt TDP, doch der Abstand ist deutlich geringer als vielleicht vermutet. Die Differenz zwischen Leerlauf und Last beträgt 80 Watt, was gerade noch innerhalb der 65 Watt TDP des Prozessors sein könnte.
Unreal Tournament 3
In UT3 testen wir mit diesen Einstellungen:
Map: ‚Containment‘, Texturen: ‚3‘, Weltdetails: ‚3‘, Sicht: ’90‘, sämtliche anderen Optionen abgeschaltet.
Unreal Tournament 3
iGPU, Win 7 SP1 x64
|
1680×1050 |
AMD A10-5800K |
AMD A10-5700 |
AMD A8-5600K |
AMD A8-3870 |
AMD A6-3650 |
Intel Core i7-3770K |
Intel Core i5-2500K |
Intel Core i7-2700K |
Intel Core i5-3550 |
Intel Core i5-3470 |
|
|
Aufgrund des niedrigeren Taktes und der eingeschränkten TDP und damit weniger Spielraum für den GPU-Takt ist die GPU in UT3 etwas langsamer und liegt fast auf dem Niveau des A8-5600K.
3DMark 11
Im 3DMark 11 haben wir mit dem Profil „Entry“ getestet.
3DMark 11
iGPU, Win 7 SP1 x64
|
Entry |
AMD A10-5800K |
AMD A10-5700 |
AMD A8-5600K |
AMD A8-3870 |
Intel Core i7-3770K |
AMD A6-3650 |
Intel Core i5-3550 |
Intel Core i5-3470 |
|
|
Grafik |
AMD A10-5800K |
AMD A10-5700 |
AMD A8-5600K |
AMD A8-3870 |
Intel Core i7-3770K |
AMD A6-3650 |
Intel Core i5-3550 |
Intel Core i5-3470 |
|
|
Physik |
Intel Core i7-3770K |
Intel Core i5-3550 |
Intel Core i5-3470 |
AMD A10-5800K |
AMD A8-3870 |
AMD A8-5600K |
AMD A10-5700 |
AMD A6-3650 |
|
|
Combinierter Score |
AMD A10-5800K |
AMD A10-5700 |
Intel Core i7-3770K |
AMD A8-5600K |
AMD A8-3870 |
AMD A6-3650 |
Intel Core i5-3550 |
Intel Core i5-3470 |
|
|
Im 3DMark liegt der AMD A10-5700 mit dem AMD A10-5800K fast auf Augenhöhe.
Interessanter Artikel! Damals war der A10-5700 ja echt ’ne Option für stromsparende Rechner. Mal sehen, wie der sich heutzutage so schlägt im Vergleich zu aktuellen CPUs.
Stimmt, der A10-5700 war damals top für sparsame Systeme. Heute hinkt er zwar hinterher, aber für Retro-Gaming oder einfache Aufgaben ist er noch brauchbar.
Krass, der A10-5700 war damals echt interessant wegen seiner geringeren TDP. Ob man damit wohl auch ein emojimyface erstellen könnte? Wäre mal ein spaßiges Projekt für einen Retro-PC.
Interessanter Artikel! Der A10-5700 war damals echt super für sparsame Systeme. Ob der wohl heute noch mithalten könnte? Aber mal ehrlich, mit Doll Generator kann man heutzutage viel coolere Sachen machen als nur Computer tunen!
Krass, der A10-5700 war damals echt interessant wegen seiner geringeren TDP. Ob man damit wohl auch nen coolen Retro game wie kiwi clicker zocken könnte? Wäre mal ein spaßiges Projekt für einen alten PC.