Betrieb
Lenovo hat dem IdeaTab A2107A eine eigene Oberfläche spendiert, so dass es im Auslieferungszustand nicht aussieht wie ein übliches Android-Tablet. Es wurden zudem schon diverse Apps vorinstalliert, die teilweise sehr nützlich sind, teilweise aber auch eher wie Werbung wirken. Eingerichtet werden muss es dagegen wie üblich mit einem kostenlosen Konto von Google.
Die Bedienung ist bei Alltagsanwendungen wie Surfen und Mails abrufen flüssig. Allerdings war selbst beim Umblättern der verschiedenen Desktop-Oberflächen schon ein leichtes Ruckeln spürbar. An die Grenzen wird das Gerät durch seinen 1-Kern-Prozessor mit nur 1 GHz bei verschiedenen Spielen und auch Videos gebracht. Entweder werden diese nur stark ruckelnd oder mit sehr langen Ladezeiten wiedergegeben, so dass dies wenig Spaß macht.
Beim ersten Anschalten wird das verbaute TN-Panel sofort etwas negativ wahrgenommen. Schon bei minimalen Abweichungen von der Frontalansicht im vertikalen Betrieb wird das Bild verfälscht wiedergegeben. Da dieser Bereich so gering ist, wird er auch schon bei einem Nutzer oft erreicht. Im horizontalen Betrieb fällt der Blickwinkel besser aus, so dass das Gerät möglichst in dieser Position betrieben werden sollte.
Verfügbar ist das Tablet nur mit 16 GByte, was doppelt so viel ist, wie die Standardausstattung der meisten Konkurrenzprodukte. Zudem ist es mit microSD-Speicherkarten erweiterbar. Über einen Adapter lassen sich auch USB-Sticks und sogar externe Festplatten mit dem Gerät verbinden, wodurch sich der Speicher zusätzlich erweitern lässt.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025