Testsystem & Testergebnisse
Folgende Hardware kam beim Test der Wärmeleitpasten zum Einsatz:
- AMD FX-8150 Prozessor
- ASUS Sabertooth 990FX Mainboard
- Gigabyte HD7870 OC Grafikkarte
- be quiet! Dark Power Pro P10 550W Netzteil
Das Testsystem läuft mit einem CPU-Takt von 4,0 GHz und wir setzten auf den Alpenföhn Matterhorn Pure als Referenzkühler für den Wärmeleitpasten-Test.
Die Temperaturwerte wurden sowohl im Desktop-Betrieb (Idle) als auch unter Vollauslastung bei einer Lüfterspannung von 7 und 12 Volt mit Prime95 gemessen und nach jeweils einer halben Stunde abgelesen.
In den Diagrammen sind die Temperaturen dann abzüglich der jeweiligen Raumtemperatur angegeben.
Als Standard-Wärmeleitpaste kam zum Vergleich die Arctic MX-2 zum Einsatz.
Wärmeleitpasten
AMD FX-8150 (4 GHz), ASUS Sabertooth 990FX, Alpenföhn Matterhorn Pure
|
Idle 7V |
Cooler Master X1 |
be quiet! DC1 |
Arctic MX-2 |
|
|
Idle 12V |
Cooler Master X1 |
be quiet! DC1 |
Arctic MX-2 |
|
|
Prime 7V |
Cooler Master X1 |
be quiet! DC1 |
Arctic MX-2 |
|
|
Prime 12V |
Cooler Master X1 |
be quiet! DC1 |
Arctic MX-2 |
|
|
Bei den Temperaturmessungen mit den beiden neuen Wärmeleitpasten zeigen sich gegenüber der Arctic MX-2 zwar leichte Verbesserungen, obwohl der selbe Kühler verwendet wird. Jedoch bewegt sich die Temperaturdifferenz trotz laut be quiet! und Cooler Master verbesserter Wärmeleitfähigkeit nur zwischen 1°C und 2°C. Besonders im Desktop-Betrieb (Idle) sind fast keine Unterschiede auszumachen.
Neueste Kommentare
22. Januar 2025
14. Januar 2025
14. Januar 2025
31. Dezember 2024
28. Dezember 2024
27. Dezember 2024