Fractal Design Arc Mini R2 - Seite 4

Micro-ATX Gehäuse mit Fenster, viel Platz & guter Belüftung

Anzeige

Einbau

Das (MicroATX-)Mainboard lässt sich im Fractal Design Arc Mini R2 problemlos verbauen und durch genügend Abstand zum Top kann über diesem ein weiterer Radiator platziert werden. Die Grafikkarte wird mit Thumb-Screws befestigt und darf mit verbautem Festplattenkäfig etwa 26 Zentimeter lang sein. Ohne Käfig sind auch Spezialversionen mit bis zu 40 Zentimetern Länge möglich.


Verbautes Mainboard und Grafikkarte

Festplatten und SSDs lassen sich auf den Einbauschienen verschrauben und anschließend wieder einfach ins Gehäuse schieben. Festplatten werden dabei entkoppelt. SSDs zwar nicht, bei diesen ist eine Entkopplung aber auch nicht notwendig.


Festplatten und SSD…

…befestigt auf der Einbauschiene

Werden im Innenraum alle Käfige entfernt, lassen sich hinter dem Mainboardschlitten noch zwei SSDs verbauen. Da viele Anwender bereits ausschließlich SSDs benutzen, halten wir dieses Feature für besonders sinnvoll.


SSD hinter dem Mainboardschlitten

Für den Einbau optischer Laufwerke wird die Front und eine Blende entfernt, anschließend das 5,25″-Laufwerk in den Schacht geschoben und seitlich mit Thumb-Screws befestigt.


Entfernte Front

Verbautes 5,25″-Laufwerk

Befestigung mit Thumb-Screws

Durch die vielen gummierten Löcher können Kabel sehr gut verlegt werden. Da alle Inneneinbauten entfernt werden können, kann so weiterer Platz für überflüssige Kabel geschaffen werden. Das rechte Seitenteil lässt sich trotz der verlegten Kabel zudem noch einfach schließen.


Komplettansicht von vorne

Komplettansicht von hinten

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert