Google Android mit 64-bit noch 2014

Betriebssystem muss zu Chips aufschließen

2014 soll das Betriebssytem Google Android für Smartphones und Tablets noch 64-bit-Unterstützung erhalten. Während Apple mit seinem A7 und dem umgestalteten iOS bereits 64-bit im mobilen Segment bietet, hat sich Google bisher zurückgelehnt. Dabei haben mehrere Hersteller wie Qualcomm und Samsung bereits 64-bit-SoCs für ihre neuen Smartphone-Flaggschiffe angekündigt. ARMs Architekturen Cortex A57 / A53 sind jedenfalls bereit für 64-bit. Doch damit die Chips ihre Fähigkeiten auch ausspielen können, ist eine neue Android-Version notwendig.

Anzeige

Zumindest das aktuelle Google Android 4.4.2 kann mit 64-bit nichts anfangen. Man rechnet nun damit, dass das wohl in der zweiten Jahreshälfte erscheinende Android 5.0 64-bit-Unterstützung mit sich bringen wird. Das würde besonders Intel zugute kommen: Der Bay Trail für mobile Endgeräte kommen bereits jetzt mit 64-bit klar.

64-bit ist vor allem bei größeren RAM-Mengen als 4 GByte ein klarer Vorteil und erlaubt optimierten Apps auch flüssiger zu laufen als in einer 32-bit-Umgebung.

Quelle: Fudzilla

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert