Thecus N2310 - Seite 2

Günstiges und flottes NAS-System für 2 Festplatten

Anzeige

Thecus N2310 im Detail

Der Lieferumfang des Thecus N2310 beinhaltet (bis auf die Festplatten) alles, was zu einer problemlosen Inbetriebnahme notwendig ist:

  • Thecus N2310
  • externes Netzteil
  • Stromkabel
  • Netzwerkkabel
  • Schrauben zur Festplattenbefestigung
  • CD mit Software und Handbuch
  • Quick Installation Guide
  • Garantiekarte

Thecus N2310 – Lieferumfang

Das N2310 misst 135x97x207 mm (HxBxT) und wiegt ohne Festplatten 0,79 Kilogramm. Im Vergleich mit anderen 2-Bay-NAS-Systemen, die im Durchschnitt auf 1,5 bis 2 Kilogramm kommen, ist dies erstaunlich wenig. Obwohl das Gehäuse vollständig aus Kunststoff gefertigt ist, wirkt es nicht billig. Die Verarbeitung ist gut und weist keine Mängel auf. Vier große Gummifüße auf der Unterseite sorgen für einen rutschfesten Halt auf nahezu jedem Untergrund.


Thecus N2310 – Seitenansicht

Im Inneren des Thecus N2310 werkelt ein 800 MHz schneller Single-Core-SoC (APM86491) der Firma Advanced Micro Circuits Corporation (AMCC). Als Arbeitsspeicher sind 512 MByte DDR3-RAM verbaut. Das NAS kann zwei Festplatten mit einer Größe von 3,5 bzw. 2,5 Zoll aufnehmen. Die Festplatten lassen sich als RAID 0, RAID 1 oder JBOD betreiben.


Thecus N2310 – Seitenansicht & Unterseite

Die Vorderseite des N2310 wird von den beiden Festplatteneinschüben dominiert. Auf der rechten Seite befinden sich sechs Status-LEDs. Sie geben Auskunft über den aktuellen Gerätestatus (von oben nach unten): Power, Status, HDD 1, HDD 2, LAN und USB. Darunter befinden sich die USB-Kopier-Taste und der Einschaltknopf.

An der Rückseite werkelt der relativ klein gehaltene Lüfter. Daneben sind ein USB 3.0 Port, ein USB 2.0 Port und der Gbit-Ethernet-Anschluss platziert. Außerdem befinden sich dort auch noch ein Resetknopf, der Stromanschluss sowie ein Kensington-Schloss-Anschluss.


Thecus N2310 – Vorderseite und Rückseite

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert