Der Betrieb
Ausgeliefert wird das Lenovo Yoga Tablet 8 mit der Androidversion 4.2.2, womit es auch problemlos läuft. Das Nexus 7 besitzt dagegen schon die Version 4.4, was aber auch an dem bevorzugten Support der Nexus-Reihe liegt. Ob für das Lenovo Tablet eine 4.4-Version in Arbeit ist, ist aktuell nicht bekannt. Viel verändert hat Lenovo an der Standard-Android-Version nicht, allerdings einige Apps vorinstalliert, die sich auch nicht alle ohne weiteres wieder deinstallieren lassen. Obwohl uns eine komplett unangetastete Version besser gefallen hätten, halten sich die Anpassungen noch in einem akzeptablen Rahmen, so dass wir hier keinen Punktabzug vorgenommen haben.
![]() Leicht angepasster Startbildschirm |
![]() Android Version 4.2.2 |
Lenovo bietet nur die Speichergröße 16 GByte an, von denen etwa 12,5 GByte frei nutzbar sind. Der große Vorteil ist aber, das auch MicroSD-Speicherkarten genutzt werden können und so eine Aufrüstung um weitere 64 GByte relativ kostengünstig durchführbar ist.
Mit einem OTG-Adapter kann das Gerät aber noch um weiteren Speicher ergänzt werden. Platzprobleme sollten bei dem Gerät daher eigentlich nie auftreten können, wobei es sich in diesem Fall natürlich um eine externe Lösung handelt.
Die beiden Kameras sind für Videotelefonie bei ausreichend Licht und im Fall der Rückseitenkamera für Schnappschüsse konzipiert worden. An die Qualität aktueller Handykameras kommen sie aber nicht heran, so dass diese wirklich nur eine Notlösung darstellen.
Überzeugt haben uns dagegen die Lautsprecher. Der Sound wirkt bei verschiedenen Testvideos ansprechend und nicht so stumpf oder blechern, wie es bei Konkurrenzprodukten häufig der Fall ist. Nur der Bassbereich ist etwas schwach ausgeprägt. Zum Anschauen von TV-Serien im Bett oder auf dem Sofa können die Lautsprecher empfohlen werden, Kopfhörer oder externe Boxen sind daher zu Hause eigentlich nicht notwendig.
Der runde dicke Bereich auf der linken Seite kann als Griff benutzt und das Tablet so mit einer Hand festgehalten werden. Es wird damit anders gehalten als alle anderen Konkurrenzprudukte, die eher auf der ganzen Handfläche liegen. Das Tablet von Lenovo fühlt sich in der Position leichter an als das Nexus 7, obwohl es eigentlich 100 Gramm schwerer ist. Das meiste Gewicht liegt in dieser Position direkt mittig in der Hand wo die meiste Kraft zur Verfügung steht. Das Konzept kann uns daher überzeugen und zeigt, dass nicht nur weniger Gewicht für ein längeres freies Halten eines Tablets die alleinige Lösung darstellt.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025